Julia Zschiesche, wie werden Kletterwettkämpfe organisiert?

Über die WM in Bern, Worldcups in München und Deutsche Meisterschaften

Julia Zschiesche, Fotocredit: Marco Kost
Julia Zschiesche, Fotocredit: Marco Kost

Julia Zschiesche arbeitet aktuell auf Hochtouren an der Organisation der Kletterweltmeisterschaften in Bern. Die finden dieses Jahr statt, vom 1. bis zum 12. August. Davor war Jule im Deutschen Alpenverein für die Worldcups in München und die Deutschen Meisterschaften im Lead, Bouldern und Speed mitverantwortlich.

Ich wollte von Jule wissen, welche Arbeit hinter solchen großen Events der Kletterszene steckt. Was sind die Herausforderungen in der Vorbereitung und Durchführung?

P.S.: Die WM in Bern solltet ihr nicht verpassen! Dort finden Wettkampfe im Lead, Speed, Bouldern und Paraclimbing statt. Außerdem ist es der erste Qualifikationswettkampf für die kommenden Olympischen Spiele!

Jule, danke dir für die Einblicke und alles Gute für die WM!

Titelfoto: Marco Kost

Zu den Shownotes

Bouldergebiet Glees – Erschließen und Akzeptanz finden

Peter Grabowitz über das Engagement für Aufbau und Erhalt eines Gebietes

Peter Grabowitz im BIN WEG BOULDERN-Interview über das Bouldergebiet Glees.
Peter Grabowitz im BIN WEG BOULDERN-Interview über das Bouldergebiet Glees.

In Rheinland-Pfalz gibt es ein Bouldergebiet, zwischen den Orten Glees und Wassenach. 700 Boulder wurden dort erschlossen und einer der Hauptakteure der Region ist Peter Grabowitz. Der wollte eigentlich “nur” ein Topo für die Region erstellen, ist aber letztendlich zum Ansprechpartner fürs Bouldern in Glees geworden:

Es gibt Parkplatzprobleme am Bouldergebiet? Peter klärt das mit dem Bürgermeister! Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde braucht Unterstützung? Peter animiert die Boulder-Gemeinschaft und die Leute helfen!

So sorgen die Bouldernden in Glees dafür, dass der Outdoor-Sport in der Gemeinde akzeptiert wird und dass die Anwohner mit den “komischen Mattenträgern” aus dem Wald ins Gespräch kommen. Zum Beispiel beim Gemeindefest in Wassenach, wo sogar eine Kinder-Boulderwand aufgebaut wurde!

Für diese Podcastfolge habe ich mit Peter Grabowitz gesprochen. Außerdem mit dem Bürgermeister der Gemeinde Wassenach – Manfred Sattler – und mit dem Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Wassenach – Manuel Friedrich. Viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Bouldern im Harz

Ein Gespräch mit Heiko Apel und Axel Hake

Axel Hake und Heiko Apel sprechen im BIN WEG BOULDERN Podcast über das Bouldern im Harz

Haut-zerschleißender Granit und fontainebleau-ähnlicher Sandstein – das alles kann man beim Bouldern im Harz kennenlernen. Auf dem Weg dahin hält man eventuell das Buch von Heiko Apel in den Händen, den “Harzblock”. Wer sich vorab über eventuelle Fels-Sperrungen informiert, trifft auf die Webseite der IG Klettern Niedersachsen, wo Axel Hake Vorsitzender ist.

Beide sind in dieser Podcastfolge zu Gast und erzählen übers Bouldern im Harz, das Erschließen der Blöcke, über die Konflikte im Harz und wie sie gelöst wurden, geben Tipps für Leute, die neu sind im Harz und vieles mehr!

Danke an Heiko und Axel für das schöne Gespräch und viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Climbing History – a Talk with Book Author Zofia Reych

About Zofias Book “Born to Climb”

Book author Zofia Reych, picture by: Andy Day / @kiellgram
Book author Zofia Reych, picture by: Andy Day / @kiellgram

Let’s make you a little bit smarter about the history of the sport you are doing! Let’s talk about climbing history, with Zofia Reych.

They have written a book about climbing history – although it’s not the typical kind of history book that you would expect.

Zofia connects for example social questions and historical facts with the climbing history and also tells their own climbing history in the book. And you will learn how the sport became what it is today.

So have fun with the talk with Zofia and if you like – read the book! It’s called “Born to Climb: From rock climbing pioneers to Olympic athletes”

Zu den Shownotes

Was passiert in der Boulderhallenszene?

Gespräch mit Bruno Vacka vom KLEVER e.V.

Bruno Vacka, Vorsitzender des KLEVER e.V. im BIN WEG BOULDERN Interview
Bruno Vacka, Vorsitzender des KLEVER e.V. im BIN WEG BOULDERN Interview

Mein Gast in dieser Folge hat einen guten Überblick darüber, was in der Kletter- und Boulderhallenszene in Deutschland passiert. Bruno Vacka arbeitet für den Kletterhallenverband KLEVER e.V. Mit ihm habe ich über die Entwicklung der Hallenszene geredet und darüber, was im Moment wichtig ist:

  • Wie haben die Hallen 2 Jahre Pandemie gemanagt?
  • Wie leicht oder schwer ist es im Moment, eine Boulderhalle zu eröffnen?
  • Warum gibt es neuerdings mehr Boulderhallen-Ketten?
  • Außerdem zu Themen des KLEVER e.V. wie: Ausbildungen im Routenbau, Sicherheit in der Boulderhalle und mehr!

Vielen Dank Bruno für das Gespräch!

Zu den Shownotes

Wie geht’s weiter mit dem Bouldern im Frankenjura?

Im Gespräch mit Torsten Scheller und Daniel Frischbier von der IG Klettern

Torsten Scheller und Daniel Frischbier von der IG Klettern im BIN WEG BOULDERN Interview

Für das Bouldern am Fels im Frankenjura sind neue Ideen und Konzepte gesucht, um es langfristig zu erhalten. Denn was in allen Bouldergebieten passiert, macht sich auch hier bemerkbar: Der Sport boomt, mit der Corona Pandemie wollen noch mehr Menschen raus an den Fels und die Akzeptanz und Naturverträglichkeit des Sportes stehen auf dem Spiel.

Die IG Klettern Frankenjura, Fichtelgebirge und Bayerischer Wald e.V. kümmert sich darum, das Klettern und Bouldern in der Region möglich zu machen. Dazu reden sie mit der Kletterszene und mit Anwohnern, Behörden und Naturschutzverbänden. Aus dem Naturschutz kam jüngst die Bitte, das Bouldern mehr zu lenken. Dazu richtet sich die IG Klettern mit dem “Boulder-Statement” an die Bouldercommunity. Zusammen sollen neue Konzepte erdacht werden.

Ich habe mit Torsten Scheller und Daniel Frischbier über ihre Arbeit bei der IG Klettern und das aktuelle Boulder-Thema gesprochen.

Zu den Shownotes

Was ist Chalk und wie wirkt es?

Wissenswertes über Kletter-Chalk

Chalk – Was ist da drin und wie wirkt es?

Hier gibt’s das geballte Wissen rund um das weiße Pulver, das uns beim Klettern und Bouldern hilft, an der Wand zu bleiben!

Was genau ist in Chalk drin? Wie wirkt es? Warum muss man es von den Griffen wieder abbürsten? Ist Chalk gesundheitlich bedenklich? Wie setzt man es richtig ein?

Über all diese Fragen habe ich mit Chalk-Herstellern und einer Chemikerin geredet!

Der Dank geht an:

Magnus Raström von Mammut

Phil Westenberger von Edelrid

Julian Finke von re:white

Und an die Chemikerin Yen Häntsch

Werbung:

Diese Podcast Folge ist der letzte Teil einer Reihe von 4 Beiträgen, die ich für Bergzeit mache. Bergzeit ist ein Onlineshop und Online-Magazin und bietet Dir Touren & Kurse rund um Bergsport und Klettern.

Ich begleite mit BIN WEG BOULDERN das 8-wöchige Online-Trainingsprogramm “Boulder up your life” von Bergzeit. Mit dabei sind viele spannende Themen für alle, die gerade mit dem Bouldern anfangen und die noch viele Fragen haben. Du willst nichts davon verpassen? Dann melde dich jetzt an für den kostenlosen Newsletter unter bergzeit.de/bouldern

Shownotes

Wie entstehen Kletter- und Boulderfelsen?

Im Gespräch mit Paläontologe Richard Hofmann

Richard Hofmann im Zion Nationalpark. Foto Credit: Michael Hautmann

Wie sind eigentlich die Kletter- und Boulderfelsen entstanden, an denen wir unterwegs sind? In dieser Folge gibt’s Expertenwissen von Geologe / Paläontologe Richard Hofmann!

Wir reden über die Entstehung einiger bekannter Kletter- und Bouldergebiete wie z.B. Frankenjura, Elbstandstein und Fontainebleau. Richard erzählt auch, was man als forschender Paläontologe draußen in den Bergen so macht und er erklärt, warum Chalk am Fels problematisch sein kann.

Viel Spaß mit dieser Folge!

zu den Shownotes

Bouldern in den 80ern und 90ern in Bielefeld

Eine Hörergeschichte von Jens Muth-Böhm

Jens Muth-Böhm. Foto Credit: Laureen Böhm
Jens Muth-Böhm. Foto Credit: Laureen Böhm

Als Jens Muth-Böhm das erste Mal zum Bouldern in Fontainebleau war, da war ich gerade mal 4 Jahre alt: Im Jahr 1988. Jens kommt aus Bielefeld, klettert seit 1985 und hat Ende der 80er auch das Bouldern entdeckt.

In irgendeiner meiner Podcast-Folgen habe ich gesagt, dass ich es spannend finde, wenn Leute von “von früher” erzählen. Von damals, als das Bouldern noch nicht so bekannt war. Jens schrieb mich an und meinte: Das kann ich dir gerne erzählen!

Herausgekommen ist dieses Online-Gespräch übers Bouldern in Bielefeld in den 80ern und 90ern. Natürlich auch über einige andere Orten, an denen Jens unterwegs war und über die Veränderungen, die der Sport seit ein paar Jahren erlebt.

Viel Spaß mit dieser Folge!

Danke Jens, dass du für uns alle in deinen Erinnerungen gewühlt hast!

Magst du mich bei meiner Podcastarbeit unterstützen?

Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding.

Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.

zu den Shownotes

Wo steht die erste Boulderhalle Deutschlands?

Zu Gast bei Mike Schuh in der Citymonkey Boulderhalle Essen

Mike Schuh in der Citymonkey Boulderhalle Essen
Mike Schuh in der Citymonkey Boulderhalle Essen

Wo wurde in Deutschland die erste Boulderhalle aufgemacht? Das wollte ich schon eine ganze Weile lang herausfinden und ich wollte diese Halle natürlich auch besuchen! Meine Recherchen haben mich im August nach Essen zu Mike Schuh geführt, in die Citymonkey Boulderhalle. Die Halle liegt in einem Wohngebiet, hinter hohen Hecken versteckt. Sie hat ein ganz anderes Flair, als ich es aus den meisten Hallen kenne. Ich habe versucht, das für dich in dieser Podcastfolge einzufangen.

Das Citymonkey wurde 2004 eröffnet. Zum Zeitpunkt des Interviews dachte ich, es sei die älteste Boulderhalle Deutschlands. Allerdings habe ich gerade erst erfahren, dass es schon 2003 in Dresden eine Boulderhalle gab. Die Bouldercity. Allerdings sind sich die Betreiber dieser Halle nicht sicher, ob sie die “Ersten” waren.

Auf wenn die Frage noch offen bleibt, wer nun die erste Halle in Deutschland eröffnet hat – das Gespräch mit Mike Schuh lohnt sich auf jeden Fall! Ich habe wieder viel über die Entwicklung des Boulderns in Deutschland erfahren und wünsche dir viel Spaß mit dem Interview!

zu den Shownotes und Fotos der Halle