Alma Bestvater zurück im Wettkampfmodus

Die Wettkampf-Boulderin über ihre Verletzungen, Erfolgsdruck und Olympia-Training

Foto: Alma Bestvater beim Ostblock Cup in Kassel, Credit: Fabian Fischer
Foto: Alma Bestvater beim Ostblock Cup in Kassel, Credit: Fabian Fischer

Im Jahr 2018 war die Boulderin Alma Bestvater super stark unterwegs in ihrer bisher besten Weltcup-Saison. Sie galt als deutsche Olympia-Hoffnung der Frauen im DAV-Kader, doch dann riss ihre Erfolgsreihe ab und zwei Verletzungen warfen sie aus dem Rennen.

Im August 2022 steht ihr Comeback an, bei den European Championships in München. Ich habe mit ihr über die letzten Jahre gesprochen. Darüber wie es ist, sich zweimal zurück zu kämpfen, über Olympia, den Erfolgsdruck und mehr.

Viel Spaß mit dieser Folge! Danach macht BIN WEG BOULDERN erstmal einen Monat Sommerpause. Wir hören uns wieder !

Zu den Shownotes

Neue Deutschland Cup-Reihe der Boulder Bundesliga

Interview mit Liga-Gründer Simon Stützer

Simon Stützer von der Techniker Boulder Bundesliga

Bei der Boulder Bundesliga gibt es in der kommenden Saison 2022/23 große Neuigkeiten. Nicht nur für alle, die bei der Liga mitbouldern, sondern auch für alle Fans von tollen Boulder Wettkampf-Livestreams.

Eine Liga-eigene Deutschlandcup-Reihe soll stattfinden, mit einem stattlichen Preisgeld von 4000 Euro pro Cup. Darüber habe ich mit Simon Stützer gesprochen. Es geht auch um einen Rückblick auf die bisherigen Jahre der Liga, Simons Erfahrungen in der Boulder- und Wettkampfszene und seine Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit und Boulder Bundesliga.

Übrigens begleite ich die Boulder Bundesliga auch in dieser Saison wieder mit einer eigenen Podcast-Reihe. Zu finden in deiner Podcastapp unter “Techniker Boulder Bundesliga Podcast”.

Viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Interview with Boulderer and Instagrammer ‘boulder.and.wiser’

About being a bouldering coach, becoming a mother as a boulderer, social media work and more

Instagrammer „boulder.and.wiser“ interviewed in the BIN WEG BOULDERN Podcast

Kaelyn works as a bouldering coach at the Steinbock in Konstanz. Just for fun, she started an instagram account called “boulder.and.wiser” with very creative, often funny and sometimes serious bouldering content. In a very short time, her account got well known.

She caught my attention with her postings about her pregnancy and her struggle with coming back to the sport after giving birth. Of course, this will be a subject in this episode, but we also talk about her work as a bouldering coach, about instagramming, about being a woman in the scene and more! Have fun with this episode – and of course, follow boulder.and.wiser on instagram!

Zu den Shownotes

Was passiert in der Boulderhallenszene?

Gespräch mit Bruno Vacka vom KLEVER e.V.

Bruno Vacka, Vorsitzender des KLEVER e.V. im BIN WEG BOULDERN Interview
Bruno Vacka, Vorsitzender des KLEVER e.V. im BIN WEG BOULDERN Interview

Mein Gast in dieser Folge hat einen guten Überblick darüber, was in der Kletter- und Boulderhallenszene in Deutschland passiert. Bruno Vacka arbeitet für den Kletterhallenverband KLEVER e.V. Mit ihm habe ich über die Entwicklung der Hallenszene geredet und darüber, was im Moment wichtig ist:

  • Wie haben die Hallen 2 Jahre Pandemie gemanagt?
  • Wie leicht oder schwer ist es im Moment, eine Boulderhalle zu eröffnen?
  • Warum gibt es neuerdings mehr Boulderhallen-Ketten?
  • Außerdem zu Themen des KLEVER e.V. wie: Ausbildungen im Routenbau, Sicherheit in der Boulderhalle und mehr!

Vielen Dank Bruno für das Gespräch!

Zu den Shownotes

Sicherheit im Routenbau – Teil 2

Im Gespräch mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack

Die Routesetter Julius Kerscher und Peter Zeidelhack im BIN WEG BOULDERN Interview

Sicherheit im Routenbau – dieses Thema habe ich aus verschiedenen Perspektiven mit den Routesettern Julius Kerscher und Peter Zeidelhack besprochen. Die beiden sind für den DAV Ausbilder im Routenbau.

In Teil 2 geht es unter anderem um Wettkampf-Routenbau und die Arbeitssicherheit für Routesetter und Routesetterinnen. Außerdem besprechen wir einiges zum Thema: Wie kann man in den Routenbau einsteigen?

Wenn du Teil 1 vom Gespräch noch nicht gehört hast, dann starte am besten dort! Danach gehts dann weiter in dieser Folge!

Zu den Shownotes

Sicherheit im Routenbau – Teil 1

Im Gespräch mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack

Julius Kerscher und Peter Zeidelhack im BIN WEG BOULDERN Interview (Teil 1)

Wie wird dafür gesorgt, dass das Bouldern in unseren Hallen sicher ist? Sind die so riskant aussehenden Moves bei Boulder-Wettkämpfen eigentlich sicher? Und wie sieht es mit der Arbeitssicherheit im Routenbau-Job aus?

Über all diese Fragen habe ich mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack gesprochen. Beide engagieren sich, um den Routenbau zu professionalisieren und sind für den DAV Ausbilder im Routenbau.

In Teil 1 gehts besonders um den Routenbau im Breitensport, in Teil 2 dann um den Wettkampfsport und einige Fragen rund um: Wie wird man Routesetter / Routesetterin?

Zu den Shownotes

Erfolg mit Bouldern in der Ergotherapie

Im Gespräch mit Therapeutin Corinna

Ergotherapeutin Corinna im BIN WEG BOULDERN Interview

Felix hatte durch eine Entwicklungsverzögerung von Geburt an einen geringen Muskeltonus und Probleme mit den einfachsten Alltagsbewegungen. Schon einen Stift zu halten war für ihn schwer. Seine Ergotherapeutin Corinna hat viele Therapiemethoden mit ihm ausprobiert. Die besten Fortschritte machen sie, seit sie gemeinsam bouldern.

Ich habe mit Corinna über ergotherapeutisches Bouldern gesprochen: Wie man es einsetzen kann, was es bringt, wie gut diese Form der Therapie bereits bekannt ist und inwiefern sie von Krankenkassen bezahlt wird.

Ich finde es super spannend, was Corinna bei Felix und anderen Kindern durch das Bouldern bewirken konnte und wünsche dir viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Im Gespräch mit IFSC Routesetter Dirk Uhlig

Über Wettkampf-Routenbau, die Saison 2022 und mehr

IFSC-Routesetter Dirk Uhlig. Credit: Boulderhalle E4
IFSC-Routesetter Dirk Uhlig. Credit: Boulderhalle E4

Bald startet die neue IFSC Wettkampf Saison! Vom 1.-3. April gibt’s den ersten Boulder Worldcup in Moskau. Außerdem wird es dieses Jahr mehr Kontinental-Wettkämpfe geben!

Passend zur neuen Saison habe ich einen Interviewgast, der gut über die Hintergründe in der internationalen Wettkampf Szene bescheid weiß: IFSC Routesetter Dirk Uhlig.

Mit ihm rede ich über den Routenbau als Job, Wettkampf-Routenbau, es gibt einen Rückblick auf die vergangene Saison mit Olympia, einen Ausblick auf Neuerungen in der kommenden Saison und Dirk sagt, welche Athletinnen und Athleten aus seiner Sicht im Moment besonders spannend sind. Das und mehr im Gespräch mit Dirk!

P.S.: Wer das Boulderschrauben von Dirk Uhlig lernen möchte – er bietet Kurse an für Kommerz- und Competitionboulder.

Zu den Shownotes

Interview mit Wettkampfmoderator Reini

Über Bühnenmoderationen und die Entwicklung des Bouldersportes

Reini im BIN WEG BOULDERN Interview. Fotocredit: Fabian Fischer / Moments in Movement

Wenn Afra Hönig und Yannick Flohé Deutsche Meister im Bouldern werden, dann hat er sie nach oben gejubelt. Wenn bei einem Fun Cup in einer deutschen Boulderhalle die Stimmung überkocht, dann hört man seine Stimme trotzdem am lautesten. Reini ist seit Jahren Bühnenmoderator bei unzähligen Kletter- und Boulderwettkämpfen in Deutschland. Er ist außerdem ein super sympathischer Typ, der einfach mal zu Gast sein muss, bei BIN WEG BOULDERN!

Reinold Redenyi – genannt Reini – ist von Beruf Lehrer, trainiert den jungen Kletterkader in seiner Heimatstadt Leipzig und ist seit 2007 als Wettkampf-Moderator unterwegs.

Wie das alles zusammen geht, was ihm sein Job bedeutet und wie er die Entwicklung des Sportes in den letzten Jahren empfunden hat? Das hörst du alles im Interview!

zu den Shownotes

Projekt “Klimaneutrale Boulderhalle” vom Hamburger DAV

Geschäftsführer Daniel Gring berichtet

Daniel Gring, Geschäftsführer des DAV Hamburg und Niederelbe, im BIN WEG BOULDERN-Interview

Klimaneutrale Lösungen zu finden ist wichtig, auch in der Boulderwelt. Als mir Daniel Gring vom Hamburger DAV erzählte, dass sie planen, mit möglichst nachhaltigen Mitteln eine klimaneutrale Boulderhalle zu bauen, wollte ich wissen, wie diese Pläne aussehen.

Was sind die besonderen Schwierigkeiten beim Boulderhallenbau, beim Energiekonzept und Betrieb. Wofür müssen da Lösungen gefunden werden? Wird diese Boulderhalle merkbar “anders” sein?

Daniel hat mir erzählt, wo es Schwierigkeiten gibt und Kompromisse gemacht werden müssen. Außerdem erklärt er, welche Lösungen sie entwickeln, die in der Form woanders noch gar nicht umgesetzt wurden.

Vielen Dank fürs Gespräch und alles Gute für die weiteren Planungen!

Zu den Shownotes