Bouldern im Harz

Ein Gespräch mit Heiko Apel und Axel Hake

Axel Hake und Heiko Apel sprechen im BIN WEG BOULDERN Podcast über das Bouldern im Harz

Haut-zerschleißender Granit und fontainebleau-ähnlicher Sandstein – das alles kann man beim Bouldern im Harz kennenlernen. Auf dem Weg dahin hält man eventuell das Buch von Heiko Apel in den Händen, den “Harzblock”. Wer sich vorab über eventuelle Fels-Sperrungen informiert, trifft auf die Webseite der IG Klettern Niedersachsen, wo Axel Hake Vorsitzender ist.

Beide sind in dieser Podcastfolge zu Gast und erzählen übers Bouldern im Harz, das Erschließen der Blöcke, über die Konflikte im Harz und wie sie gelöst wurden, geben Tipps für Leute, die neu sind im Harz und vieles mehr!

Danke an Heiko und Axel für das schöne Gespräch und viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Q&A mit Trainer und Kletterphysio Harald Roth

Übers Bouldertraining, den Job als Kletterphysio und mehr

Trainer und Kletterphysio Harald Roth beim Bouldern

Harald Roth arbeitet in Erlangen als Trainer und Kletter-Physiotherapeut. Zu ihm kommen alle, die Fragen übers Klettertraining, Verletzungen etc. haben – lokale Größen wie Alex Megos oder z.B. auch Studierende.

Das Besondere an Haralds Arbeit ist, dass er sich Zeit für seine privat zahlenden Kundinnen und Kunden nehmen kann. Wer zu ihm kommt, bekommt einen Drink und etwas Selbstgebackenes. Beim Essen wird über das aktuelle Problem und die aktuellen Fragen gesprochen, danach geht es in die Behandlung. Eine Arbeitsweise, die für jeden unter Zeitdruck arbeitenden Physio sicher spannend klingt.

Im Interview habe ich Harald Roth gefragt, wie er es geschafft hat, so zu arbeiten. Außerdem erzählt er, wo er Verbesserungsbedarf beim Training in den Hallen sieht und beantwortet eure Fragen, die ihr mir vorab geschickt habt.

Danke an alle, die Fragen gesendet haben und viel Spaß mit dieser Folge!

zu den Shownotes

Climbing History – a Talk with Book Author Zofia Reych

About Zofias Book “Born to Climb”

Book author Zofia Reych, picture by: Andy Day / @kiellgram
Book author Zofia Reych, picture by: Andy Day / @kiellgram

Let’s make you a little bit smarter about the history of the sport you are doing! Let’s talk about climbing history, with Zofia Reych.

They have written a book about climbing history – although it’s not the typical kind of history book that you would expect.

Zofia connects for example social questions and historical facts with the climbing history and also tells their own climbing history in the book. And you will learn how the sport became what it is today.

So have fun with the talk with Zofia and if you like – read the book! It’s called “Born to Climb: From rock climbing pioneers to Olympic athletes”

Zu den Shownotes

Interview with Boulderer and Instagrammer ‘boulder.and.wiser’

About being a bouldering coach, becoming a mother as a boulderer, social media work and more

Instagrammer „boulder.and.wiser“ interviewed in the BIN WEG BOULDERN Podcast

Kaelyn works as a bouldering coach at the Steinbock in Konstanz. Just for fun, she started an instagram account called “boulder.and.wiser” with very creative, often funny and sometimes serious bouldering content. In a very short time, her account got well known.

She caught my attention with her postings about her pregnancy and her struggle with coming back to the sport after giving birth. Of course, this will be a subject in this episode, but we also talk about her work as a bouldering coach, about instagramming, about being a woman in the scene and more! Have fun with this episode – and of course, follow boulder.and.wiser on instagram!

Zu den Shownotes

Sicherheit im Routenbau – Teil 1

Im Gespräch mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack

Julius Kerscher und Peter Zeidelhack im BIN WEG BOULDERN Interview (Teil 1)

Wie wird dafür gesorgt, dass das Bouldern in unseren Hallen sicher ist? Sind die so riskant aussehenden Moves bei Boulder-Wettkämpfen eigentlich sicher? Und wie sieht es mit der Arbeitssicherheit im Routenbau-Job aus?

Über all diese Fragen habe ich mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack gesprochen. Beide engagieren sich, um den Routenbau zu professionalisieren und sind für den DAV Ausbilder im Routenbau.

In Teil 1 gehts besonders um den Routenbau im Breitensport, in Teil 2 dann um den Wettkampfsport und einige Fragen rund um: Wie wird man Routesetter / Routesetterin?

Zu den Shownotes

Zurück zum Bouldern nach der Geburt

Beckenbodentherapeutin Jana Hoschka im Interview

Beckenbodentherapeutin Jana Hoschka im BIN WEG BOULDERN-Interview

Was ist zu beachten, wenn man nach der Geburt eines Kindes wieder mit dem Bouldern anfangen möchte? Welche Prozesse laufen im Körper ab? Welche Probleme können auftreten? Was genau passiert im Rückbildungskurs? Warum muss man da so viel atmen und in sich reinfühlen? Und natürlich: Wann kann es endlich wieder losgehen mit dem Bouldern?

Das sind alles Fragen, die ich mit der Physiotherapeutin / Beckenbodentherapeutin Jana Hoschka besprochen habe.

Zwei meiner Erkenntnisse vorab: Es kann leider alles länger dauern, als Frau es sich so insgeheim erhofft. Allerdings kannst du vieles über deinen Körper lernen und stärker und stabiler wieder mit dem Sport anfangen!

Viel Spaß mit dieser Folge und alles Gute für deine Rückbildung!

Zu den Shownotes

Klettern und Bouldern mit Kindern

Tipps von Trainerin Nina Rebele

Nina Rebele, Trainerin für Kinder-Boulderkurse, im BIN WEG BOULDERN-Interview

Für boulderbegeisterte Eltern ist bestimmt klar: Unser Kind wird mit dem Klettern und Bouldern aufwachsen! Aber, ab wann können Kinder eigentlich an der Wand durchstarten? Auf was sollten Eltern achten?

Es gibt dazu einige Fragen und die habe ich Nina Rebele gestellt. Sie ist kletternde und bouldernde Mama und hat das Buch geschrieben: “Klettern und Bouldern für Kids”. Außerdem hat sie die allerersten Kinder-Boulderkurse in den Boulderwelten gegeben. Viel Spaß mit der Folge!

BIN WEG BOULDERN macht eine BABYPAUSE!

Diese Folge ist passenderweise die letzte vor meiner Babypause. Ich nehme mir eine kleine Auszeit, denn voraussichtlich Anfang Oktober ist es bei mir soweit und ich werde Mama. Ich bin gespannt, was da auf mich zukommt und hoffe, ihr haltet es ein wenig ohne neue BIN WEG BOULDERN-Folgen aus. Ich freue mich aber sehr darauf, bald wieder mit neuen Folgen zu starten!

Bis dahin! Wir hören uns!

Zu den Shownotes

Was ist Chalk und wie wirkt es?

Wissenswertes über Kletter-Chalk

Chalk – Was ist da drin und wie wirkt es?

Hier gibt’s das geballte Wissen rund um das weiße Pulver, das uns beim Klettern und Bouldern hilft, an der Wand zu bleiben!

Was genau ist in Chalk drin? Wie wirkt es? Warum muss man es von den Griffen wieder abbürsten? Ist Chalk gesundheitlich bedenklich? Wie setzt man es richtig ein?

Über all diese Fragen habe ich mit Chalk-Herstellern und einer Chemikerin geredet!

Der Dank geht an:

Magnus Raström von Mammut

Phil Westenberger von Edelrid

Julian Finke von re:white

Und an die Chemikerin Yen Häntsch

Werbung:

Diese Podcast Folge ist der letzte Teil einer Reihe von 4 Beiträgen, die ich für Bergzeit mache. Bergzeit ist ein Onlineshop und Online-Magazin und bietet Dir Touren & Kurse rund um Bergsport und Klettern.

Ich begleite mit BIN WEG BOULDERN das 8-wöchige Online-Trainingsprogramm “Boulder up your life” von Bergzeit. Mit dabei sind viele spannende Themen für alle, die gerade mit dem Bouldern anfangen und die noch viele Fragen haben. Du willst nichts davon verpassen? Dann melde dich jetzt an für den kostenlosen Newsletter unter bergzeit.de/bouldern

Shownotes

Das Kraxlkollektiv will mehr Bouldern in der Stadt!

Interview mit Initiator Maximilian Gemsjäger

Wie viele Orte gibt es in unseren Städten, die super geeignet wären für eine öffentliche Boulderwand? Der Architekt Maximilian Gemsjäger hat in München 18 solcher Orte gefunden. Überdachte Wände oder Schrägen, unter Brücken oder in Unterführungen.

Maximilian hat das Kraxlkollektiv gegründet um dafür zu kämpfen, dass einige dieser Orte wirklich Boulderorte werden!

Warum er das tut und welche Erfolgsaussichten das Kraxlkollektiv hat? – Darüber habe ich mit Maxi geredet! Viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Ernährung fürs Klettern und Bouldern (Teil 2)

Ernährungsberaterin Claudia Osterkamp-Baerens im Interview

Ernährungsberaterin Claudia Osterkamp-Baerens im Interview
Ernährungsberaterin Claudia Osterkamp-Baerens im Interview

Worauf sollten wir als KletterInnen und BoulderInnen beim Thema Ernährung achten? Welche Nährstoffe sind wichtig und zu welchen Anteilen? Brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel? Gibt es “böse” Lebensmittel, die wir meiden sollten? Worauf muss man bei vegetarischer oder veganer Ernährung achten? Wie bauen wir Ernährung in unseren Alltag mit Job und Sport ein?

Dies sind alles Fragen, die sich BIN WEG BOULDERN-HörerInnen gestellt haben. In dieser Folge werden sie beantwortet von der Sport-Ernährungsberaterin Claudia Osterkamp-Baerens. Sie arbeitet am Olympiastützpunkt in München mit SportlerInnen, die sich auf Olympia vorbereiten. Natürlich auch mit denen aus unserem DAV-Kader!

Dies ist Teil 2 meines Interviews mit ihr. Bitte hör dir zuerst Teil 1 an, da dir ansonsten ein paar Informationen für diese Folge fehlen! Ich wünsche dir viel Spaß mit dieser Folge!

Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?

Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding. Schon mit 3 Euro im Monat kannst du mich unterstützen. Zum Crowdfunding bei Steady.

Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BIN WEG BOULDERN Shop

zu den Shownotes