Wie steht es um die Finanzierung des Wettkampfkletterns?

Interview mit Philipp Abels, Sportdirektor „Sommersport“ des DAV

Philipp Abels im BIN WEG BOULDERN Interview

In der Wettkampfsaison 2025 kann der DAV nicht mehr für alle Athletinnen und Athleten die Reisekosten zu den Worldcups tragen. Das wurde weithin bekannt, nachdem Alexander Megos auf diesen Umstand aufmerksam gemacht hatte und einen Spendenaufruf gestartet hatte. Mit diesen Spenden sollen die fehlenden Reisekosten zusammenkommen.

Aber was hat zu dieser Situation geführt? Im Podcastinterview erklärt Philipp Abels, Sportdirektor „Sommersport“ des DAV, warum der DAV nicht mehr alle Kosten tragen kann. Kurzgesagt: Der DAV hat keine Kürzungen vorgenommen. Das Budget ist 2025 das gleiche wie 2024, doch die Reisekosten für die Wettkämpfe sind gestiegen und zugleich hat das deutsche Team mehr Quotenplätze bei Worldcups bekommen. Es können also mehr Athletinnen und Athleten teilnehmen, doch es fehlt das Geld für Flug und Co. Im Interview erklärt Philipp die Situation im Detail und spricht darüber, wie man das Problem lösen möchte.

Zu den Shownotes

Was macht der DAV Bundestrainer für den Nachwuchs?

Jannik Kindermann im Interview

Jannik Kindermann im BIN WEG BOULDERN Interview
Jannik Kindermann im BIN WEG BOULDERN Interview

Seit Anfang 2025 ist Jannik Kindermann der DAV Bundestrainer für den Nachwuchs. Der 23-Jähriges kommt selbst aus dem Wettkampfklettern – viele Jahre war er als Athlet des Sachsenkaders bei Wettkämpfen unterwegs. Spannend ist, dass er die erste Person ist, die in Vollzeit die Stelle des Bundes-Nachwuchstrainers ausübt.

Ich habe Jannik gefragt, was er in dieser Position genau macht. Ich wollte von ihm wissen, wir die Nachwuchs-Strukturen im DAV funktionieren und was er als Nachwuchstrainer bewirken und verändern möchte.

Da aktuell bekannt wurde, dass es Probleme bei der Finanzierungs des Wettkampfkletterns gibt, habe ich Jannik auch gefragt, inwiefern das in seinem Bereich ein Thema ist. Hier gibt Jannik kurze Einblicke – verweist aber für mehr Details auf Philipp Abels, den Sportdirektor „Sommersport“ des DAV. Mit Philipp habe ich im Anschluss an das Interview mit Jannik ebenso gesprochen. Hier geht es ganz konkret um die Finanzierung des Wettkampfkletterns. Dieses Interview findet ihr jetzt auch im BIN WEG BOULDERN Podcast.

Zu den Shownotes

Olympia-Rückblick mit Lucia Dörffel

Klettern bei den Spielen in Paris

Kletterin Lucia Dörffel im Bin weg bouldern-Interview. Foto Credit: Hannes Huch / DAV
Kletterin Lucia Dörffel im Bin weg bouldern-Interview. Foto Credit: Hannes Huch / DAV

Das Jahr 2024 geht zu Ende und ich möchte im Podcast noch einmal auf eines der klettersportlichen Highlights zurückblicken. Im Sommer fanden die Olympischen Spiele in Paris statt und die deutsche Kletterin Lucia Dörffel war mit dabei. Nachdem sie bisher zwei deutsche Meisterschaften im Bouldern und eine deutsche Meisterschaft im Lead gewonnen hatte, konnte sie sich auch für die Spiele qualifizieren und belegte dort im „Boulder and Lead“ den 16. Platz von 20 Starterinnen.

Wie hat Lucia Dörffel Olympia erlebt? Wie anders ist so eine Olympia-Teilnahme im Vergleich zu einem Boulder-Weltcup? Wie zufrieden ist sie mit ihrem Ergebnis? Wie war der Qualifikationsprozess? Und will sie versuchen, in L.A. wieder mit dabei zu sein? Wir schauen auch auf Lucias Werdegang als Kletterin und es gibt ein paar Fragen zu ihrem Training.

Danke Lucia für das Gespräch!

Viel Spaß mit dieser Folge!

Titelfoto Credit: Hannes Huch / DAV

Zu den Shownotes

Training im Leistungssport und die Trainer-Ausbildung beim DAV

DAV-Bundestrainer Nico Schlickum im Interview

DAV Bundestrainer Nico Schlickum im BIN WEG BOULDERN-Interview. Foto Credit: DAV / Hannes Huch

In diesem Interview bekommst du Einblicke in die Arbeit des Deutschen Alpenvereins, was den Leistungssport Klettern angeht. Wie funktionieren die Strukturen, wer ist für was zuständig? Wie werden Trainerinnen und Trainer aus- und weitergebildet? Darüber spreche ich mit Nico Schlickum, Bundestrainer “Bildung und Wissenschaft” beim DAV.

Anlass für dieses Gespräch ist ein anderes Interview hier im Podcast gewesen. Ich habe mit Marvin Weinhold gesprochen, der selbst als DAV-Landestrainer in Sachsen gearbeitet hat, sowie als Stützpunkttrainer in Potsdam. Im Interview hatte Marvin einige Kritikpunkte genannt, zu den Strukturen des DAV und zur Ausbildung von Trainerinnen und Trainern.

Ich habe den DAV gebeten, zu diesen Punkten Stellung zu beziehen. Nico Schlickum hat sich daraufhin bei mir gemeldet. Er hat einigen Kritikpunkten zugestimmt, mir aber zugleich beschrieben, dass der DAV genau an diesen Punkten arbeitet. Mehr hört ihr in diesem Interview. Vielen Dank an Nico für das Gespräch!

Fotocredit: DAV / Hannes Huch

Zu den Shownotes

Trainer Marvin Weinhold über den Leistungssport Klettern mit Kindern und Jugendlichen

Über Besonderheiten beim Training mit Kindern und Jugendlichen und die Kader-Strukturen des DAV

Klettertrainer Marvin Weinhold im BIN WEG BOULDERN-Interview
Klettertrainer Marvin Weinhold im BIN WEG BOULDERN-Interview

Marvin Weinhold ist Trainer im Leistungssport Klettern und hat in den letzten Jahren mit Kindern und Jugendlichen trainiert. Er war Landestrainer für den DAV Kader in Sachsen und Stützpunkttrainer in Potsdam. In seiner Jugend war er selbst im Leistungssport Klettern unterwegs. Somit kennt er das Wettkampfklettern und das Training aus verschiedenen Perspektiven. Aktuell betreut er eher erwachsene Kunden, die ihr Klettern verbessern wollen. Außerdem hat er einen eigenen Podcast zu Trainingsthemen, der heißt “Klettern – einfach festhalten.” (Hört mal rein!)

In unserem Podcastinterview sprechen wir über seine Erfahrungen im Leistungssport Klettern, über die Strukturen im Leistungssport des DAV und über die Schwierigkeiten, auf die man in der Arbeit als Trainer stoßen kann. Im zweiten Teil des Gesprächs spricht Marvin die für ihn wichtigsten Punkte an, auf die man im Leistungssport Klettern achten sollte, um Kinder und Jugendliche gesund und erfolgreich zu trainieren.

Wichtiger Hinweis: Marvin spricht einige kritische Punkte an, bezüglich der Kader-Strukturen des DAV und der Trainer-Ausbildung. Bitte hört die Folge bis zum Ende an. Ich habe den DAV gebeten, zu diesen Punkten Stellung zu nehmen. Am Ende hört ihr, was der DAV zu diesen Punkten sagt. Außerdem ist ein Folge-Interview in Planung, mit einem Mitglied des DAV Bundestrainer-Teams.

Viel Spaß mit dem Interview mit Marvin!

Zu den Shownotes

Inklusiver Routenbau

Ein Gespräch mit Dr. Claudia Kern und Julius Kerscher

Sportwissenschaftlerin Claudia Kern und Routesetter Julius Kerscher erklären in dieser Podcastfolge, wie inklusiver Routenbau gestaltet werden kann. Das Foto ist aus der Klettertherapiegruppe, die Claudia Kern betreut. Fotocredit: Thorsten Näser
Sportwissenschaftlerin Dr. Claudia Kern und Routesetter Julius Kerscher erklären in dieser Podcastfolge, wie inklusiver Routenbau gestaltet werden kann. Das Foto ist aus der Klettertherapiegruppe, die Claudia Kern betreut. Fotocredit: Thorsten Näser

Der Routenbau in unseren Kletter- und Boulderhallen hat optimalerweise das Ziel, Erlebnisse für alle Menschen zu schaffen. Für Menschen mit Behinderungen oder bestimmten Krankheiten ist der Zugang oftmals trotzdem schwer. Das ist sehr schade, weil sie von dem Sport profitieren könnten.

Die Sportwissenschaftlerin Dr. Claudia Kern (TU München) und der Routesetter Julius Kerscher (DAV Bundeslehrteam Routenbau Breitensport) haben sich genauer mit der Frage beschäftigt, wie man Routenbau inklusiver gestalten kann. Sie haben dabei eine spezielle Kletterwand genutzt, an der Menschen mit Behinderung quasi selbst zu Routesettern wurden. So konnten Claudia und Julius besser verstehen, welche Bewegungen und welches Material hier gefragt sind.

Im Podcast sprechen wir darüber, auf welchem Stand unsere Hallen in Punkto Inklusion sind, was ihre Erkenntnisse zur Gestaltung inklusiver Routen sind und welche Tipps sie für Routesetter und Hallen haben.

Titelbild Credit: Thorsten Näser

Mehr

Parakletterin Corinna Wimmer im Interview

Über Paraclimbing Comps, Inklusion, die Kletter-WM in Bern und mehr

Parakletterin Corinna Wimmer im Interview

Klettern, mit Menschen, die ähnliche körperliche Voraussetzungen haben – das erlebt Corinna Wimmer in Boulderhallen selten. Sie hat einen verkürzten Unterarm und “muss” sehr kreativ werden, um Boulder zu lösen. Oft sieht sie das als eine spannende Herausforderung an. Manchmal ist es aber auch einfach toll, mit anderen Menschen mit Behinderung zu klettern, an Routen, die für sie geschraubt sind.

Genau das erlebt sie als Teil des Paraclimbing Nationalteams. Cori startet bei Paraclimbing Wettkämpfen. Bei der diesjährigen Kletter-WM in Bern wurde sie sechste in ihrer Kategorie (in der “AU2” = Unterarm-Amputation oder Gliedmaßenverlust).

Ich habe Corinna kurz nach der Kletter-WM in der Element Boulderhalle in München getroffen. Wir haben uns über Inklusion in der Kletterszene und in der Wettkampf-Szene unterhalten. Aber auch im Allgemeinen darüber, was Menschen mit Behinderung daran hindert, teilzuhaben.

Außerdem war Corinna Wimmer bei der WM bei einem Treffen, bei dem Athletinnen und Athleten mit IFSC-Vertretern sprechen konnten. Hier wurde vor allem über RED-S gesprochen. Cori erzählt, was sie dort gehört hat und was ihre persönlichen Gedanken zu RED-S sind.

Danke Corinna für das Interview!

Zu den SHownotes

Julia Zschiesche, wie werden Kletterwettkämpfe organisiert?

Über die WM in Bern, Worldcups in München und Deutsche Meisterschaften

Julia Zschiesche, Fotocredit: Marco Kost
Julia Zschiesche, Fotocredit: Marco Kost

Julia Zschiesche arbeitet aktuell auf Hochtouren an der Organisation der Kletterweltmeisterschaften in Bern. Die finden dieses Jahr statt, vom 1. bis zum 12. August. Davor war Jule im Deutschen Alpenverein für die Worldcups in München und die Deutschen Meisterschaften im Lead, Bouldern und Speed mitverantwortlich.

Ich wollte von Jule wissen, welche Arbeit hinter solchen großen Events der Kletterszene steckt. Was sind die Herausforderungen in der Vorbereitung und Durchführung?

P.S.: Die WM in Bern solltet ihr nicht verpassen! Dort finden Wettkampfe im Lead, Speed, Bouldern und Paraclimbing statt. Außerdem ist es der erste Qualifikationswettkampf für die kommenden Olympischen Spiele!

Jule, danke dir für die Einblicke und alles Gute für die WM!

Titelfoto: Marco Kost

Zu den Shownotes

Boulderwettkampfregeln erklärt von Johannes Altner

IFSC Jury Präsident im Interview

IFSC Jury Präsident Johannes Altner - Foto Credit: Pavlo Vekla
IFSC Jury Präsident Johannes Altner – Foto Credit: Pavlo Vekla

Vielleicht hast du bei einem Boulderwettkampf mal Detailfragen zum Regelwerk gehabt. Warum wurde einer Person die Zone nicht gegeben? Wann gilt ein Start als korrekt eingenommen? … usw. Spannend wird es auch 2024, wenn bei den Olympischen Spielen der Boulder & Lead-Wettkampf ausgetragen wird. Das ist ein neues kombiniertes Format, mit Regeln, die anders sind als wir es bisher von den IFSC-Formaten kennen. Was sollten wir dazu wissen?

All diese Fragen habe ich mit Johannes Altner besprochen. Er ist für die IFSC als Jury Präsident tätig und kennt das IFSC Wettkampf Regelwerk ganz genau! Denn er übersetzt es ins Deutsche, um auch für den DAV das Regelwerk zu verfassen.

Im Interview hörst du also vom Profi, wie man das Regelwerk zu verstehen hat und wie Schiedsrichter vor Ort bei IFSC Wettkämpfen arbeiten.

Danke an Johannes für das Gespräch und viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Dr. Volker Schöffl über Essstörungen im Klettersport

Welche Veränderungen braucht der Leistungssport, um Athlet/Innen zu schützen?

Dr. Volker Schöffl im BIN WEG BOULDERN Interview über Essstörungen im Klettersport. Foto: Kilian Reil
Dr. Volker Schöffl im BIN WEG BOULDERN Interview über Essstörungen im Klettersport. Foto: Kilian Reil

Essstörungen im Klettersport sind ein Thema, das Dr. Volker Schöffl in seinem Beruf als Sportmediziner immer wieder beschäftigt. Als Teil der medizinischen Kommission der IFSC arbeitet er daran, dieses Problem im Leistungssport anzupacken. Doch er sieht genauso, dass Menschen im Amateurbereich in ein problematisches Essverhalten fallen und welche gesundheitlichen Konsequenzen das haben kann.

Ich habe mit Volker über Essstörungen im Klettersport gesprochen, unter anderem über:

  • Deren Verbreitung
  • Die Frage, wie man aktuell mit Essstörungen im Leistungssport umgeht
  • Und über die Pläne, wie man Athletinnen und Athleten mit Essstörungen in Zukunft besser schützen kann

Vielen Dank an Volker für diese Einblicke!

Zu den Shownotes