Boulderwettkampfregeln erklärt von Johannes Altner

IFSC Jury Präsident im Interview

IFSC Jury Präsident Johannes Altner - Foto Credit: Pavlo Vekla
IFSC Jury Präsident Johannes Altner – Foto Credit: Pavlo Vekla

Vielleicht hast du bei einem Boulderwettkampf mal Detailfragen zum Regelwerk gehabt. Warum wurde einer Person die Zone nicht gegeben? Wann gilt ein Start als korrekt eingenommen? … usw. Spannend wird es auch 2024, wenn bei den Olympischen Spielen der Boulder & Lead-Wettkampf ausgetragen wird. Das ist ein neues kombiniertes Format, mit Regeln, die anders sind als wir es bisher von den IFSC-Formaten kennen. Was sollten wir dazu wissen?

All diese Fragen habe ich mit Johannes Altner besprochen. Er ist für die IFSC als Jury Präsident tätig und kennt das IFSC Wettkampf Regelwerk ganz genau! Denn er übersetzt es ins Deutsche, um auch für den DAV das Regelwerk zu verfassen.

Im Interview hörst du also vom Profi, wie man das Regelwerk zu verstehen hat und wie Schiedsrichter vor Ort bei IFSC Wettkämpfen arbeiten.

Danke an Johannes für das Gespräch und viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Dr. Volker Schöffl über Essstörungen im Klettersport

Welche Veränderungen braucht der Leistungssport, um Athlet/Innen zu schützen?

Dr. Volker Schöffl im BIN WEG BOULDERN Interview über Essstörungen im Klettersport. Foto: Kilian Reil
Dr. Volker Schöffl im BIN WEG BOULDERN Interview über Essstörungen im Klettersport. Foto: Kilian Reil

Essstörungen im Klettersport sind ein Thema, das Dr. Volker Schöffl in seinem Beruf als Sportmediziner immer wieder beschäftigt. Als Teil der medizinischen Kommission der IFSC arbeitet er daran, dieses Problem im Leistungssport anzupacken. Doch er sieht genauso, dass Menschen im Amateurbereich in ein problematisches Essverhalten fallen und welche gesundheitlichen Konsequenzen das haben kann.

Ich habe mit Volker über Essstörungen im Klettersport gesprochen, unter anderem über:

  • Deren Verbreitung
  • Die Frage, wie man aktuell mit Essstörungen im Leistungssport umgeht
  • Und über die Pläne, wie man Athletinnen und Athleten mit Essstörungen in Zukunft besser schützen kann

Vielen Dank an Volker für diese Einblicke!

Zu den Shownotes

Alma Bestvater zurück im Wettkampfmodus

Die Wettkampf-Boulderin über ihre Verletzungen, Erfolgsdruck und Olympia-Training

Foto: Alma Bestvater beim Ostblock Cup in Kassel, Credit: Fabian Fischer
Foto: Alma Bestvater beim Ostblock Cup in Kassel, Credit: Fabian Fischer

Im Jahr 2018 war die Boulderin Alma Bestvater super stark unterwegs in ihrer bisher besten Weltcup-Saison. Sie galt als deutsche Olympia-Hoffnung der Frauen im DAV-Kader, doch dann riss ihre Erfolgsreihe ab und zwei Verletzungen warfen sie aus dem Rennen.

Im August 2022 steht ihr Comeback an, bei den European Championships in München. Ich habe mit ihr über die letzten Jahre gesprochen. Darüber wie es ist, sich zweimal zurück zu kämpfen, über Olympia, den Erfolgsdruck und mehr.

Viel Spaß mit dieser Folge! Danach macht BIN WEG BOULDERN erstmal einen Monat Sommerpause. Wir hören uns wieder !

Zu den Shownotes

Sagi Damti – The New German Bouldering Coach (part 2)

A talk about coaching the germans, high expectations and more

Sagi Damti, Bouldering Coach of the German National Team / DAV
Sagi Damti, Bouldering Coach of the German National Team / DAV

Sagi Damti started coaching the German Bouldering Team in the beginning of 2022, as a part of the new DAV coaching team. This is Part 2 of my interview with him, where we talk about his new job at the DAV. Sagi says, how he perceived the German Climbing Team while he was still a coach in Israel, how he approaches his work with the germans, about pressure in his new job and how the work within the new DAV team is structured.

We recorded this interview 2 days before the Worldcup in Brixen and before the Worldcup in Innsbruck, where Yannick Flohe and Hannah Meul both showed a stunning finals performance. Yannick won in Brixen and Hannah made second place in Bouldering both in Brixen and Innsbruck. So we did not know this yet, while we were talking.

Thanks to Sagi Damti! Have fun with this episode!

Zu den Shownotes

Sagi Damti – the new german bouldering coach

A talk about Sagis way into climbing and coaching, climbing in Israel and more

Sagi Damti at the BIN WEG BOULDERN podcast

Sagi Damti is part of the new DAV competition climbing coaching team, that was presented at the beginning of the new season 2022. Head of the team is Ingo Filzwieser and every discipline has his own coach, too. Sagi is responsible for the bouldering athletes.

In my interview with Sagi we look back at his coaching career in Israel and we talk about his new job in Germany. You will hear:

  • How he got into climbing (in a pretty unconventional way)
  • How he – a former teacher – started coaching for climbing
  • What his approach on coaching looks like
  • You will learn about the Israeli climbing scene
  • And what is was like, to build up the Israeli climbing team

This is part one of our interview, part two will follow!

Zu den Shownotes

Sicherheit im Routenbau – Teil 2

Im Gespräch mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack

Die Routesetter Julius Kerscher und Peter Zeidelhack im BIN WEG BOULDERN Interview

Sicherheit im Routenbau – dieses Thema habe ich aus verschiedenen Perspektiven mit den Routesettern Julius Kerscher und Peter Zeidelhack besprochen. Die beiden sind für den DAV Ausbilder im Routenbau.

In Teil 2 geht es unter anderem um Wettkampf-Routenbau und die Arbeitssicherheit für Routesetter und Routesetterinnen. Außerdem besprechen wir einiges zum Thema: Wie kann man in den Routenbau einsteigen?

Wenn du Teil 1 vom Gespräch noch nicht gehört hast, dann starte am besten dort! Danach gehts dann weiter in dieser Folge!

Zu den Shownotes

Sicherheit im Routenbau – Teil 1

Im Gespräch mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack

Julius Kerscher und Peter Zeidelhack im BIN WEG BOULDERN Interview (Teil 1)

Wie wird dafür gesorgt, dass das Bouldern in unseren Hallen sicher ist? Sind die so riskant aussehenden Moves bei Boulder-Wettkämpfen eigentlich sicher? Und wie sieht es mit der Arbeitssicherheit im Routenbau-Job aus?

Über all diese Fragen habe ich mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack gesprochen. Beide engagieren sich, um den Routenbau zu professionalisieren und sind für den DAV Ausbilder im Routenbau.

In Teil 1 gehts besonders um den Routenbau im Breitensport, in Teil 2 dann um den Wettkampfsport und einige Fragen rund um: Wie wird man Routesetter / Routesetterin?

Zu den Shownotes

Wie geht’s weiter mit dem Bouldern im Frankenjura?

Im Gespräch mit Torsten Scheller und Daniel Frischbier von der IG Klettern

Torsten Scheller und Daniel Frischbier von der IG Klettern im BIN WEG BOULDERN Interview

Für das Bouldern am Fels im Frankenjura sind neue Ideen und Konzepte gesucht, um es langfristig zu erhalten. Denn was in allen Bouldergebieten passiert, macht sich auch hier bemerkbar: Der Sport boomt, mit der Corona Pandemie wollen noch mehr Menschen raus an den Fels und die Akzeptanz und Naturverträglichkeit des Sportes stehen auf dem Spiel.

Die IG Klettern Frankenjura, Fichtelgebirge und Bayerischer Wald e.V. kümmert sich darum, das Klettern und Bouldern in der Region möglich zu machen. Dazu reden sie mit der Kletterszene und mit Anwohnern, Behörden und Naturschutzverbänden. Aus dem Naturschutz kam jüngst die Bitte, das Bouldern mehr zu lenken. Dazu richtet sich die IG Klettern mit dem “Boulder-Statement” an die Bouldercommunity. Zusammen sollen neue Konzepte erdacht werden.

Ich habe mit Torsten Scheller und Daniel Frischbier über ihre Arbeit bei der IG Klettern und das aktuelle Boulder-Thema gesprochen.

Zu den Shownotes

Im Gespräch mit Hannah Meul

Über Motivation, Wettkämpfe und ihre Ziele

Hannah Meul im BIN WEG BOULDERN Podcast

Zu Weihnachten gibt’s bei BIN WEG BOULDERN eine Gästin, die sich viele von euch schon länger wünschen! Ich spreche mit Hannah Meul, einer der erfolgreichsten jungen Kletter und Boulder-Athletinnen in Deutschland. Sie war 2018 vierte bei den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires und 2020 Deutsche Meisterin im Bouldern. Was Hannah Meul neben all den Erfolgen noch ausmacht und bewegt, hört ihr in dieser Folge! Viel Spaß damit und Frohes Fest!

Zu den Shownotes

Interview mit Wettkampfmoderator Reini

Über Bühnenmoderationen und die Entwicklung des Bouldersportes

Reini im BIN WEG BOULDERN Interview. Fotocredit: Fabian Fischer / Moments in Movement

Wenn Afra Hönig und Yannick Flohé Deutsche Meister im Bouldern werden, dann hat er sie nach oben gejubelt. Wenn bei einem Fun Cup in einer deutschen Boulderhalle die Stimmung überkocht, dann hört man seine Stimme trotzdem am lautesten. Reini ist seit Jahren Bühnenmoderator bei unzähligen Kletter- und Boulderwettkämpfen in Deutschland. Er ist außerdem ein super sympathischer Typ, der einfach mal zu Gast sein muss, bei BIN WEG BOULDERN!

Reinold Redenyi – genannt Reini – ist von Beruf Lehrer, trainiert den jungen Kletterkader in seiner Heimatstadt Leipzig und ist seit 2007 als Wettkampf-Moderator unterwegs.

Wie das alles zusammen geht, was ihm sein Job bedeutet und wie er die Entwicklung des Sportes in den letzten Jahren empfunden hat? Das hörst du alles im Interview!

zu den Shownotes