Im Gespräch mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack
Die Routesetter Julius Kerscher und Peter Zeidelhack im BIN WEG BOULDERN Interview
Sicherheit im Routenbau – dieses Thema habe ich aus verschiedenen Perspektiven mit den Routesettern Julius Kerscher und Peter Zeidelhack besprochen. Die beiden sind für den DAV Ausbilder im Routenbau.
In Teil 2 geht es unter anderem um Wettkampf-Routenbau und die Arbeitssicherheit für Routesetter und Routesetterinnen. Außerdem besprechen wir einiges zum Thema: Wie kann man in den Routenbau einsteigen?
Wenn du Teil 1 vom Gespräch noch nicht gehört hast, dann starte am besten dort! Danach gehts dann weiter in dieser Folge!
Im Gespräch mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack
Julius Kerscher und Peter Zeidelhack im BIN WEG BOULDERN Interview (Teil 1)
Wie wird dafür gesorgt, dass das Bouldern in unseren Hallen sicher ist? Sind die so riskant aussehenden Moves bei Boulder-Wettkämpfen eigentlich sicher? Und wie sieht es mit der Arbeitssicherheit im Routenbau-Job aus?
Über all diese Fragen habe ich mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack gesprochen. Beide engagieren sich, um den Routenbau zu professionalisieren und sind für den DAV Ausbilder im Routenbau.
In Teil 1 gehts besonders um den Routenbau im Breitensport, in Teil 2 dann um den Wettkampfsport und einige Fragen rund um: Wie wird man Routesetter / Routesetterin?
Im Gespräch mit Torsten Scheller und Daniel Frischbier von der IG Klettern
Torsten Scheller und Daniel Frischbier von der IG Klettern im BIN WEG BOULDERN Interview
Für das Bouldern am Fels im Frankenjura sind neue Ideen und Konzepte gesucht, um es langfristig zu erhalten. Denn was in allen Bouldergebieten passiert, macht sich auch hier bemerkbar: Der Sport boomt, mit der Corona Pandemie wollen noch mehr Menschen raus an den Fels und die Akzeptanz und Naturverträglichkeit des Sportes stehen auf dem Spiel.
Die IG Klettern Frankenjura, Fichtelgebirge und Bayerischer Wald e.V. kümmert sich darum, das Klettern und Bouldern in der Region möglich zu machen. Dazu reden sie mit der Kletterszene und mit Anwohnern, Behörden und Naturschutzverbänden. Aus dem Naturschutz kam jüngst die Bitte, das Bouldern mehr zu lenken. Dazu richtet sich die IG Klettern mit dem “Boulder-Statement” an die Bouldercommunity. Zusammen sollen neue Konzepte erdacht werden.
Ich habe mit Torsten Scheller und Daniel Frischbier über ihre Arbeit bei der IG Klettern und das aktuelle Boulder-Thema gesprochen.
Zu Weihnachten gibt’s bei BIN WEG BOULDERN eine Gästin, die sich viele von euch schon länger wünschen! Ich spreche mit Hannah Meul, einer der erfolgreichsten jungen Kletter und Boulder-Athletinnen in Deutschland. Sie war 2018 vierte bei den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires und 2020 Deutsche Meisterin im Bouldern. Was Hannah Meul neben all den Erfolgen noch ausmacht und bewegt, hört ihr in dieser Folge! Viel Spaß damit und Frohes Fest!
Wenn Afra Hönig und Yannick Flohé Deutsche Meister im Bouldern werden, dann hat er sie nach oben gejubelt. Wenn bei einem Fun Cup in einer deutschen Boulderhalle die Stimmung überkocht, dann hört man seine Stimme trotzdem am lautesten. Reini ist seit Jahren Bühnenmoderator bei unzähligen Kletter- und Boulderwettkämpfen in Deutschland. Er ist außerdem ein super sympathischer Typ, der einfach mal zu Gast sein muss, bei BIN WEG BOULDERN!
Reinold Redenyi – genannt Reini – ist von Beruf Lehrer, trainiert den jungen Kletterkader in seiner Heimatstadt Leipzig und ist seit 2007 als Wettkampf-Moderator unterwegs.
Wie das alles zusammen geht, was ihm sein Job bedeutet und wie er die Entwicklung des Sportes in den letzten Jahren empfunden hat? Das hörst du alles im Interview!
Daniel Gring, Geschäftsführer des DAV Hamburg und Niederelbe, im BIN WEG BOULDERN-Interview
Klimaneutrale Lösungen zu finden ist wichtig, auch in der Boulderwelt. Als mir Daniel Gring vom Hamburger DAV erzählte, dass sie planen, mit möglichst nachhaltigen Mitteln eine klimaneutrale Boulderhalle zu bauen, wollte ich wissen, wie diese Pläne aussehen.
Was sind die besonderen Schwierigkeiten beim Boulderhallenbau, beim Energiekonzept und Betrieb. Wofür müssen da Lösungen gefunden werden? Wird diese Boulderhalle merkbar “anders” sein?
Daniel hat mir erzählt, wo es Schwierigkeiten gibt und Kompromisse gemacht werden müssen. Außerdem erklärt er, welche Lösungen sie entwickeln, die in der Form woanders noch gar nicht umgesetzt wurden.
Vielen Dank fürs Gespräch und alles Gute für die weiteren Planungen!
Einblicke von Alexander Megos, Urs Stöcker und Johannes Altner
Urs Stöcker, Johannes Altner und Alexander Megos über Klettern bei Olympia
Klettern wird olympisch! Am 4. August 2016 hat das Internationale Olympische Komitee beschlossen, dass das Sportklettern bei den Spielen in Japan 2020 (jetzt 2021) mit dabei sein wird. Wettkampfkletterinnen und -kletterer sowie die Verbände stehen vor neuen Herausforderungen. Welche das sind und wie das Kletterteam des DAV sie meistert? Darum soll es in dieser Podcastfolge gehen!
Ich habe mit einigen Beteiligten gesprochen: Mit Alex Megos, dem ersten deutschen Kletterer, der sich für Olympia qualifiziert hat. Mit DAV Bundestrainer Urs Stöcker und mit Johannes Altner, der unter anderem als Jury Präsident für die IFSC arbeitet.
Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein entstanden. Vielen Dank für eure Unterstützung! Viel Spaß mit dieser Folge über Klettern bei Olympia
Paraclimber Sebastian Depke im BIN WEG BOULDERN Interview
Sebastian Depke war Paraclimber, ohne zu wissen, dass es Paraclimbing gibt. Bei einem Klettertrip traf er den slowenischen Kletterer Jernej Kruder. Der erzählte Sebastian was Paraclimbing ist und dass es dafür Gruppen, Nationalteams und Wettkämpfe gibt.
Jetzt ist Sebastian Teil des deutschen Paraclimbing Nationalkaders. Er möchte es nicht mehr dem Zufall überlassen, dass Menschen mit Behinderung vom Paraclimbing erfahren. Als AthletInnen-Sprecher für Paraclimbing bei der IFSC setzt er sich für die Sichtbarkeit und Weiterentwicklung des Sportes ein. Es geht z.B. darum, Paraclimbing zu den Paralympics zu bringen.
Außerdem hat Sebastian eine Webseite gestartet, die umfassende Informationen zu Paraclimbing enthält. Z.B. gab es bisher noch keine Seite, auf der alle Wettkämpfe die es gibt, angekündigt werden. Seine Seite: www.paraclimbing.org
Diese Folge ist Teil 2 meines Interviews mit Sebastian Depke. In Teil 1 ging es vor allem um seine persönliche Geschichte. Hier in der Fortsetzung erfährst du mehr zu Sebastians Arbeit im Parasport. Außerdem beantwortet er die Fragen der BIN WEG BOULDERN Hörerinnen und Hörer.
Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?
Übers Training für Olympic Combined, die Olympia-Qualifikation und mehr
Alex Megos im Cafe Kraft in Nürnberg
Alex Megos ist der erste Deutsche Kletterer, der sich für die Olympischen Spiele qualifiziert hat. Eigentlich würde er jetzt mitten in der “heißen Phase” der Olympia-Vorbereitungen stecken, doch die Spiele wurden bekanntermaßen auf 2021 verschoben.
Noch bevor bekannt wurde, dass die Spiele verschoben werden, habe ich Alex Megos in Nürnberg zum Interview getroffen. Das war Ende Februar, im Cafe Kraft. Das Interview sollte Teil einer großen Podcastfolge zum Thema Olympia sein. Leider wird diese Folge nun auch verschoben. Doch das Interview mit Alex möchte ich euch trotzdem nicht vorenthalten! Denn was er zu Olympia und zu seinem Training für die Spiele zu sagen hat, bleibt ja weiterhin interessant!
Viel Spaß mit dieser Folge!
Magst du mich bei meiner Podcastarbeit unterstützen?
Erzählt von Hannes Huch, Wolfgang Wabel, Lisa Knoche, Mike Schuh, Markus Grünebach und Nadia Hoffmann
Es ist der Wahnsinn, wie sich das Bouldern in den letzten Jahren entwickelt hat! Vor 10-15 Jahren kannte kaum jemand dieses “Klettern auf Absprunghöhe”. Heute muss man “Bouldern” kaum noch jemandem erklären. Ich habe mich gefragt, wie es zu dieser Entwicklung kam? Ich habe die Geschichte des Boulderns in Deutschland untersucht und gefragt: Was ist passiert, dass aus einer Nischensportart ein so ein Trend wurde?
Ich habe mit vielen Menschen gesprochen, die Teil dieser Geschichte waren: Hannes Huch, Chronist der Kletterszene im Frankenjura. Wolfgang Wabel, Organisator der ersten Boulderwettkämpfe beim DAV. Lisa Knoche, eine der frühen Athletinnen bei den ersten deutschen Boulderwettkämpfen. Mike Schuh, Gründer einer der ersten Boulderhallen Deutschlands. Außerdem Markus Grünebach und Nadia Hoffmann von den Boulderwelten. Sie alle tragen ihren Teil zu dieser Erzählung bei. Vielen Dank dafür! Viel Spaß, mit dieser BIN WEG BOULDERN-Folge über die Geschichte des Boulderns in Deutschland .
+++ Korrektur: In der ersten Version dieser Podcastfolge wurde die Citymonkey Boulderhalle als die erste Boulderhalle Deutschlands vorgestellt. Ein Hörer wies mich darauf hin, dass die Boulderhalle „Bouldercity“ in Dresden schon 2003, also ein Jahr vorm Citymonkey eröffnet hat. Ich habe bei den Dresdnern nachgefragt, auch sie wissen nicht, ob sie damit die erste Halle in Deutschland sind. Ich freue mich auf jegliche Hinweise von Hallenbetreibern, die es mir genau sagen können! Es ist nun eine korrigierte Fassung dieser Pocastfolge online! +++
Music Credits:
“Todays Special Jam Tomorrow”, “Stuff will never love you back”, “I Snost I lost” and “Baldanders Strikes The Set” by Doctor Turtle / Free Music Archive / CC BY