Interview with Boulderer and Instagrammer ‘boulder.and.wiser’

About being a bouldering coach, becoming a mother as a boulderer, social media work and more

Instagrammer „boulder.and.wiser“ interviewed in the BIN WEG BOULDERN Podcast

Kaelyn works as a bouldering coach at the Steinbock in Konstanz. Just for fun, she started an instagram account called “boulder.and.wiser” with very creative, often funny and sometimes serious bouldering content. In a very short time, her account got well known.

She caught my attention with her postings about her pregnancy and her struggle with coming back to the sport after giving birth. Of course, this will be a subject in this episode, but we also talk about her work as a bouldering coach, about instagramming, about being a woman in the scene and more! Have fun with this episode – and of course, follow boulder.and.wiser on instagram!

Zu den Shownotes

Zurück zum Bouldern nach der Geburt

Beckenbodentherapeutin Jana Hoschka im Interview

Beckenbodentherapeutin Jana Hoschka im BIN WEG BOULDERN-Interview

Was ist zu beachten, wenn man nach der Geburt eines Kindes wieder mit dem Bouldern anfangen möchte? Welche Prozesse laufen im Körper ab? Welche Probleme können auftreten? Was genau passiert im Rückbildungskurs? Warum muss man da so viel atmen und in sich reinfühlen? Und natürlich: Wann kann es endlich wieder losgehen mit dem Bouldern?

Das sind alles Fragen, die ich mit der Physiotherapeutin / Beckenbodentherapeutin Jana Hoschka besprochen habe.

Zwei meiner Erkenntnisse vorab: Es kann leider alles länger dauern, als Frau es sich so insgeheim erhofft. Allerdings kannst du vieles über deinen Körper lernen und stärker und stabiler wieder mit dem Sport anfangen!

Viel Spaß mit dieser Folge und alles Gute für deine Rückbildung!

Zu den Shownotes

Lockdown Talk mit Klettertrainerin Michèle Knaup

Über den Umgang mit dem Lockdown und die Lage der TrainerInnen und AthletInnen

Klettertrainerin Michèle Knaup im BIN WEG BOULDERN Interview

Wie geht es der Kletterszene in Corona-Zeiten? Ich frage bei verschiedenen Akteuren der Szene nach, im “Lockdown Talk”.

Diesmal spreche ich mit Klettertrainerin Michèle Knaup. Sie betreut die AthletInnen im Kletterstützpunkt in Hamburg und ist spezialisiert auf die mentalen Aspekte des Klettersportes.

Wir haben darüber geredet, wie sie persönlich mit dieser Zeit umgeht. Außerdem hat sie mir erzählt, wie es TrainerInnen im Moment geht und welchen Einfluss Corona und die Lockdown-Zeiten auf Wettkampf-Athletinnen und Athleten haben.

Viel Spaß mit dieser Folge!

Und danke dir, Michèle!

zu den Shownotes

Ernährung fürs Klettern und Bouldern (Teil 2)

Ernährungsberaterin Claudia Osterkamp-Baerens im Interview

Ernährungsberaterin Claudia Osterkamp-Baerens im Interview
Ernährungsberaterin Claudia Osterkamp-Baerens im Interview

Worauf sollten wir als KletterInnen und BoulderInnen beim Thema Ernährung achten? Welche Nährstoffe sind wichtig und zu welchen Anteilen? Brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel? Gibt es “böse” Lebensmittel, die wir meiden sollten? Worauf muss man bei vegetarischer oder veganer Ernährung achten? Wie bauen wir Ernährung in unseren Alltag mit Job und Sport ein?

Dies sind alles Fragen, die sich BIN WEG BOULDERN-HörerInnen gestellt haben. In dieser Folge werden sie beantwortet von der Sport-Ernährungsberaterin Claudia Osterkamp-Baerens. Sie arbeitet am Olympiastützpunkt in München mit SportlerInnen, die sich auf Olympia vorbereiten. Natürlich auch mit denen aus unserem DAV-Kader!

Dies ist Teil 2 meines Interviews mit ihr. Bitte hör dir zuerst Teil 1 an, da dir ansonsten ein paar Informationen für diese Folge fehlen! Ich wünsche dir viel Spaß mit dieser Folge!

Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?

Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding. Schon mit 3 Euro im Monat kannst du mich unterstützen. Zum Crowdfunding bei Steady.

Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BIN WEG BOULDERN Shop

zu den Shownotes

Ernährung fürs Klettern und Bouldern (Teil 1)

Ernährungsberaterin Claudia Osterkamp-Baerens im Interview

Claudia Osterkamk-Baerens - Ernährungsberaterin für SportlerInnen - im BIN WEG BOULDERN Interview
Claudia Osterkamp-Baerens – Ernährungsberaterin für SportlerInnen – im BIN WEG BOULDERN Interview

Kann ich durch die richtige Ernährung besser werden im Klettern und Bouldern? Wie sehr beeinflusst meine Ernährung meine Leistung bei Wettkämpfen? Was sollte ich demnach in der Lunchbox haben beim nächsten Wettkampf?

Antworten auf diese Fragen hörst du in Teil 1 meines Interviews mit Claudia Osterkamp-Baerens. Sie ist Ernährungsberaterin am Olympiastützpunkt in München und arbeitet mit SportlerInnen, die sich auf Olympia vorbereiten. Natürlich auch mit denen aus unserem DAV-Kader!

Sie hat mir außerdem erzählt, was alles Teil ihrer Arbeit mit ist und wir haben übers Abnehmen geredet. Denn im Wettkampfklettern ist Abnehmen für AthletInnen ein großes Thema um “besser” zu werden. Aber es gibt da – neben der Entwicklung von Essstörungen – Gefahren, auf die sie hinweisen will!

All das gibt es in Teil 1 des Interviews zum Thema “Ernährung fürs Klettern und Bouldern”. Teil 2 folgt…

Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?

Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding

Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. hier im Shop!

zu den Shownotes

Alex Megos über Klettern bei Olympia

Übers Training für Olympic Combined, die Olympia-Qualifikation und mehr

Alex Megos im Cafe Kraft in Nürnberg
Alex Megos im Cafe Kraft in Nürnberg

Alex Megos ist der erste Deutsche Kletterer, der sich für die Olympischen Spiele qualifiziert hat. Eigentlich würde er jetzt mitten in der “heißen Phase” der Olympia-Vorbereitungen stecken, doch die Spiele wurden bekanntermaßen auf 2021 verschoben.

Noch bevor bekannt wurde, dass die Spiele verschoben werden, habe ich Alex Megos in Nürnberg zum Interview getroffen. Das war Ende Februar, im Cafe Kraft. Das Interview sollte Teil einer großen Podcastfolge zum Thema Olympia sein. Leider wird diese Folge nun auch verschoben. Doch das Interview mit Alex möchte ich euch trotzdem nicht vorenthalten! Denn was er zu Olympia und zu seinem Training für die Spiele zu sagen hat, bleibt ja weiterhin interessant!

Viel Spaß  mit dieser Folge!

Magst du mich bei meiner Podcastarbeit unterstützen?

Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding – oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. in meinem Shop.

zu den Shownotes

Was tun, wenn du nicht bouldern kannst?

Motivation und Inspiration von Wettkampf-Athletinnen

Bouldern in der Corona Krise

Das hier ist die BIN WEG BOULDERN Folge mit der meisten Trainings-Motivation überhaupt! Wir haben in der Corona-Krise ja alle das gleiche Dilemma: Wir können unseren Lieblingssport nicht machen. Dass das wahnsinnig nervt, muss ich niemandem erklären! Aber wie wir durch diese Zeit ohne das Bouldern kommen sollen? Das möchte ich natürlich für euch herausfinden.

Phasen, in denen man nicht klettern oder bouldern kann bzw. darf, die gibt es ja nicht erst seit Corona. Verletzungen können ein Grund sein, dass man aussetzen muss oder sich einschränken muss.

Ich habe bei ein paar Wettkampf-Athleten und Athletinnen nachgefragt, wie sie mit solchen Phasen bisher umgegangen sind und was man daraus lernen kann. Welche Schlussfolgerungen kann man daraus für die Corona-Zeit ziehen?

Für diese Folge habe ich mir Sprachnachrichten schicken lassen von: Martha Karpeter, Hannah Pongratz, Martina Salewski, Romy Fuchs und Helene Wolf. Danke an euch, dass ihr eure Erfahrungen geteilt habt. Viel Spaß mit dieser Folge!

zu den Shownotes

Wie kommen wir ohne Bouldern durch die Corona Krise?

Ein Interview mit Madeleine Crane von “Climbing Psychology”

Madeleine Crane von "Climbing Psychology". Foto Credit: Peter Crane
Madeleine Crane von „Climbing Psychology“. Foto Credit: Peter Crane

Die Maßnahmen in der Corona-Krise schränken unser aller Leben stark ein. Was im Moment passiert, kann wütend machen, einsam machen und verängstigen. Das Bouldern könnte helfen, diese Zeit zu überstehen und fehlt uns deshalb umso mehr! Wie schaffen wir es ohne unseren Lieblingssport durch die Krise? Das war eine der Fragen, über die ich mit der Sportpsychologin Madeleine Crane geredet habe.

Du kennst Madeleine vielleicht von ihrem Blog und ihrem Instagram-Account “Climbing Psychology”. Sie ist ehemalige österreichische Wettkampf-Athletin und hat sich als Psychologin auf Fragen rund um den Klettersport und Kletter-Wettkämpfe fokussiert. In ihren Artikeln und Posts macht sie immer wieder auf spannenden kletterpsychologische Themen aufmerksam.

In diesem Interview bekommst du einerseits Einblicke in ihre Arbeit, aber auch einige hilfreiche Gedankenanstöße, wie man diese Zeit ohne Bouldern überstehen kann und vielleicht auch noch gestärkt aus der Krise hinaus gehen kann. Viel Spaß beim Zuhören!

zu den Shownotes

So kannst du dein Bouldertraining zuhause gestalten

Eure liebsten Blogartikel und Youtube-Videos

Das Bouldertraining zuhause -es gibt Übungsmöglichkeiten mit Trainingsgeräten und ohne
Das Bouldertraining zuhause -es gibt Übungsmöglichkeiten mit Trainingsgeräten und ohne

Durch das Corona-Virus werden wir alle für eine Weile nicht in Boulderhallen trainieren können. Das nervt zwar enorm, aber es ist im Moment laut Fachleuten vernünftig, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Das Motto ist also: #flattenthecurve und #trainathome

Ich habe dazu das Schwarmwissen angezapt und gefragt, welche Blogartikel und Videos ihr empfehlen könnt zu den Themen: Bouldertraining für zuhause, Kletter-Zusatztraining und generelles Heimtraining. Wir können die Zeit zuhause nutzen um stark zu bleiben oder Dinge zu trainieren, die wir sonst ausgelassen haben! Hier ist eine Sammlung, die ich gerne erweitere, wenn ihr mir neue Tipps zuschickt. Danke an alle Einsendungen!

„So kannst du dein Bouldertraining zuhause gestalten“ weiterlesen

Was ist eigentlich Klettertechnik?

Ein Gespräch mit Ralf Winkler von Grundkurs Bouldern

Ralf Winkler von "Grundkurs Bouldern". Mit ihm habe ich über Klettertechnik gesprochen
Ralf Winkler von „Grundkurs Bouldern“. Mit ihm habe ich über Klettertechnik gesprochen

Klettertechnik – was ist das eigentlich? Das ist eine Frage, die ich als Boulder-Anfängerin hatte. Ich wusste einfach nicht, was die Leute meinen, wenn sie von Klettertechnik reden. Man muss doch “einfach nur” stark sein und Griffe festhalten – oder?

Falls du neu bist im Bouldersport und du ähnlich Fragen hast – hör dir diese Folge an! Ich habe zusammen mit Ralf von “Grundkurs Bouldern” über Klettertechnik und über einzelne Techniken geredet. Viel Spaß beim Hören und Lernen!

Zu den Shownotes