Was ist eigentlich Klettertechnik?

Ein Gespräch mit Ralf Winkler von Grundkurs Bouldern

Ralf Winkler von "Grundkurs Bouldern". Mit ihm habe ich über Klettertechnik gesprochen
Ralf Winkler von „Grundkurs Bouldern“. Mit ihm habe ich über Klettertechnik gesprochen

Klettertechnik – was ist das eigentlich? Das ist eine Frage, die ich als Boulder-Anfängerin hatte. Ich wusste einfach nicht, was die Leute meinen, wenn sie von Klettertechnik reden. Man muss doch “einfach nur” stark sein und Griffe festhalten – oder?

Falls du neu bist im Bouldersport und du ähnlich Fragen hast – hör dir diese Folge an! Ich habe zusammen mit Ralf von “Grundkurs Bouldern” über Klettertechnik und über einzelne Techniken geredet. Viel Spaß beim Hören und Lernen!

Zu den Shownotes

Klettern und Bouldern in der Schwangerschaft

Ein Interview mit der Berliner Boulderin Julia Schöpp

Klettern und Bouldern in der Schwangerschaft - Ein Gespräch mit Julia Schöpp
Klettern und Bouldern in der Schwangerschaft – im Gespräch mit der Berliner Boulderin Julia Schöpp

Kann man / darf man / sollte man klettern oder sogar bouldern in der Schwangerschaft? Ich denke, jede begeisterte Boulderin hat schon über diese Fragen nachgedacht. Eine pauschale Antwort ist wohl nicht möglich. Es hängt von jeder einzelnen Frau und dem Verlauf der Schwangerschaft ab, ob – und in welchem Ausmaß – sie ihren Sport in der Schwangerschaft betreiben kann. Aber es ist gut zu wissen, dass es einige Frauen gibt, die in der Schwangerschaft bouldern waren und davon berichten können!

Ich freue mich, dass die Berliner Boulderin Julia Schöpp ihre Erfahrungen im Podcast mit uns teilt! Sie gehört zum Wettkampfklettern-Team Berlin und hat als Boulderin schon an Deutschen Meisterschaften teilgenommen. Für sie ist Bouldern also noch etwas mehr als nur ein Hobby.

Sie erzählt in dieser Folge, wie sich das Bouldern und Klettern im Verlauf ihrer Schwangerschaft verändert hat und welche Möglichkeiten ihr mit weiter wachsendem Babybauch blieben. Zusätzlich zu dieser Folge kannst du hier auf binwegbouldern.de ihren kompletten Artikel lesen, den sie über das Klettern und Bouldern in der Schwangerschaft geschrieben hat!

Ein Hinweis: Julia hat keinen medizinischen Background. Was sie erzählt, sind ihre ganz persönlichen Erfahrungen, die man nicht 1 zu 1 auf andere Schwangerschaften beziehen kann! Danke Julia, dass du diese Erfahrungen teilst!

Zu den Shownotes

Pregnancy and Climbing

A personal report by German climber Julia Schöpp

Julia Schöpp about pregnancy and climbing
Julia Schöpp and her son in the training area of the Berta Block Bouldering Gym in Berlin. Here she had been bouldering and training during her pregnancy. Read the article about her thoughts and experiences on pregnancy and climbing:

I climbed through most of my pregnancy, and bouldered through more than half of it. While some people thought I was brave, many others probably thought I was stupid, and irresponsible. Interestingly, nobody said that to my face. But that is what we have the internet for, isn’t it? Ask in any of these pregnancy forums, if climbing is “allowed” during pregnancy, and I’m sure you will find someone to tell you what  a horrible person you are for even thinking about it. That’s very unfortunate, because what most climbers will probably do when they get pregnant – myself included – is to search the internet for any reliable information on pregnancy and climbing.

Fortunately, there are also articles and blog posts of people like Beth Rodden / @bethrodden or Melody Meigs / @patchworkandpebbles, who went through similar situations. I found these testimonies, among others, incredibly helpful. While reading about the experiences of other women, I felt more confident to make my own decisions. This is so important; as traditional wisdom about sports and pregnancy still mostly covers aqua gymnastics and yoga. And even though many people will tell you to “just do what feels right for you,“ it is still good to know that others have done similar things before, and it all went well.

Now that our baby is born, I want to add my own experience to the growing collection of testimonies out there covering pregnancy and climbing; hoping that other climbers might benefit from it. At this point, I probably need to add that I’m not a doctor, nor an expert, nor do I necessarily think that everything I did was right, or even smart. I’m just trying to add one more voice to the debate; so that others can decide for themselves.

read more

Boulder Wettkampfsimulation in Dresden

So bereiten sich die besten Boulderer Deutschlands auf Wettkämpfe vor

Boulder Wettkampfsimulation in der Mandala Boulderhalle Dresden

In dieser BIN WEG BOULDERN Folge bekommst du einen besonderen Einblick in die Boulder Wettkampf-Szene Deutschlands. Ich war bei einer Boulder Wettkampfsimulation, bei der die besten Boulderinnen und Boulderer aus Nord- und Ostdeutschland dabei waren. In solchen Simulationen wird ein Boulder-Wettkampf wie unter echten Bedingungen durchgespielt. Das heißt, die Teilnehmer haben eine begrenzte Zeit, in der sie sehr schwere Boulder schaffen müssen. In diesem Fall wurden Boulder auf Worldcup-Niveau geschraubt, um die Athletinnen und Athleten richtig zu fordern.

Die Simulation fand statt in der Mandala Boulderhalle in Dresden. Einer der Gründer der Halle ist selbst Routenbauer mit Weltcup-Erfahrung: Robert Leistner. Von ihm hörst du unter anderem eine Einschätzung, wo die deutschen Athleten im Moment stehen und wo sie noch Potential haben. Interessant finde ich auch, wie er über seine Beweggründe redet, diese Simulation in seiner Halle stattfinden zu lassen. Schließlich bedeutet es einen hohen Aufwand Weltklasse-Routesetter in seine Halle einzuladen, um Boulder schrauben zu lassen, die nur für das Training von 20 Menschen gedacht sind und für das normale Hallen-Publikum nicht oder kaum kletterbar sind.

Ins Leben gerufen wurde die Simulation von Routenbauer Martin Ramirez, der viel für den deutschen Nationalkader arbeitet. Es hat mich erstaunt, mit welchen Hintergrundgedanken er dieses Event aufgebaut hat. Wie du in dieser Folge hören wirst, geht es ihm nicht allein ums Training, sondern auch um das Miteinander in der Wettkampf-Szene. Martin plant weitere Events dieser Art in Nord-Ostdeutschland, unter dem Titel BOB – The Best Of The (B)east.

Natürlich kommen in dieser Folge auch die Athletinnen und Athleten zu Wort. Du hörst Lucia Dörffel, die amtierende deutsche Meisterin im Bouldern, Linus Raatz, der amtierende Berliner Meister im Bouldern und Hannah Pongratz, die Drittplatzierte bei Deutschen Meisterschaften im Bouldern 2019. Viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Im Gespräch mit Patrick Matros und Dicki Korb von der Kraftfactory

Die Trainer von Alex Megos im Interview

Patrick Matros und Dicki Korb von der Kraftfactory in Nürnberg im BIN WEG BOULDERN Interview
Patrick Matros und Dicki Korb von der Kraftfactory in Nürnberg

Patrick Matros und Dicki Korb gehören zu den bekanntesten Trainern Deutschlands, denn sie arbeiten mit keinem anderen als Alex Megos zusammen. Durch Megos Erfolg wurden viele Kletterer auf Patrick und Dicki aufmerksam und die beiden arbeiten heute mit Profis, wie auch mit Hobby-Kletterern, um deren Leistungen an der Wand zu verbessern.

Ich habe Patrick Matros und Dicki Korb bei der Kletterhallenmesse “Halls and Walls” in Nürnberg getroffen und mit ihnen über ihre Arbeit gesprochen. Erstaunt war ich, wie viel wir am Ende über das Klettertraining und Kletterwettkämpfe mit Kindern und Jugendlichen gesprochen haben. Hier fürchten die beiden, dass es im Moment eine Entwicklung gibt, die wir in einigen Jahren bereuen werden. Es ist also eine spannende Folge, die einige interessante Einblicke bietet. Viel Spaß beim Zuhören!

+++ Werbung +++

Diese Podcastfolge wird dir präsentiert von Whiteout.

Hol dir 20% Rabatt auf alle Produkte von Whiteout mit dem Code: binwegbouldern

Bei Whiteout gibt es bestes Chalk, Tape und Shirts! Schau dich mal bei ihnen um unter www.whiteout-climbing.de

Zu den Shownotes

Soll ich eine Boulderhalle aufmachen? Teil 2

Ein Gespräch mit Christian Popien und Hannes Huch

Christian Popien und Hannes Huch im Gespräch zur Frage: Soll ich eine Boulderhalle aufmachen?
Christian Popien und Hannes Huch im Gespräch zur Frage: Soll ich eine Boulderhalle aufmachen?

Soll ich eine Boulderhalle aufmachen? Ob du diesen Gedanken schon einmal hattest oder nicht – in dieser Podcastfolge findest du spannende Einblicke in die Boulderhallen-Szene Deutschlands. Ich habe mit Christian Popien (Bahnhof Blo in Wuppertal) und Hannes Huch (ehemals Cafe Kraft in Nürnberg) darüber geredet, was alles zu beachten ist, wenn man eine Boulderhalle aufmachen möchte: Von der Standort-Auswahl, über die Finanzierung bis hin zur speziellen Ausrichtung der Halle. Außerdem reden die beiden darüber, wie gesättigt der Markt schon ist und wie viel Konkurrenz unter den Hallen inzwischen besteht.

Dies ist Teil 2 des Gespräches – Teil 1 bekommst du in Folge 50 von BIN WEG BOULDERN. Viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Soll ich eine Boulderhalle aufmachen? Teil 1

Ein Gespräch mit Christian Popien und Hannes Huch

Christian Popien und Hannes Huch mit Antworten rund ums Thema "Boulderhalle aufmachen"
Christian Popien und Hannes Huch mit Antworten rund ums Thema „Boulderhalle aufmachen“

Ich wette, diese Frage ist dir nicht ganz unbekannt: Soll ich eine Boulderhalle aufmachen? Dieser Sport ist so toll… und du hättest da auch schon so eine Idee wie und wo… Ich selbst habe schon mit einigen Boulderfreunden diese Gedanken durchgespielt. Aber ist das alles eigentlich so leicht, wie man sich das vorstellt? Und reicht es aus, vom Bouldern einfach nur “begeistert” zu sein, wenn man eine Boulderhalle aufmachen will?

Ich habe nach der “Halls and Walls” Boulderhallen-Messe in Nürnberg mit zwei Menschen gesprochen, die zu diesem Thema viel zu erzählen haben: Christian Popien (Bahnhof Blo in Wuppertal) und Hannes Huch (ehemals Cafe Kraft in Nürnberg).

Spoiler: Nein! Leicht ist es definitiv nicht ein Boulderhalle aufzumachen! Es ist richtig spannend, was die beiden aus ihren Erfahrungen berichten. Freu dich auf zwei spannende Folgen – denn das Interview wird in zwei Teilen erscheinen – der nächste dann in zwei Wochen.

zu den Shownotes

Ist Klettern gesund?

Im Gespräch mit Guido Köstermeyer

Ist Klettern gesund? - Ein Gespräch mit Kletterer und Trainer Guido Köstermeyer bei der "Halls and Walls" Kletterhallenmesse
Ist Klettern gesund? – Ein Gespräch mit Kletterer und Trainer Guido Köstermeyer bei der „Halls and Walls“ Kletterhallenmesse

Ist Klettern beziehungsweise Bouldern eigentlich ein gesunder Sport? Das könnte man sich manchmal fragen, wenn man mit seinen Kletterfreunden mal wieder über Verletzungen und Überlastungen redet. Deshalb fand ich es spannend als ich erfahren hatte, dass Guido Köstermeyer bei der Kletterhallenmesse “Halls and Walls” einen Vortrag hält über “Klettern und Gesundheit”. Guido ist einer der erfolgreichsten deutschen Kletterer (Deutschlands erster Weltcup-Sieger im Jahr 1992), er ist Trainer, Trainingsbuch-Autor und Leiter des Hochschulsportes an der Uni Erlangen. Er hat einen wissenschaftlichen Blick auf die Frage: Ist Klettern gesund? Ich freue mich, dass ich mit ihm bei der Messe in Nürnberg ausführlich über das Thema reden konnte: Ist Klettern gesund?

Zu den Shownotes

Ausgleichstraining fürs Bouldern

Ein Gespräch mit Kletter-Physiotherapeutin Sharon Redling

Interview mit Sharon Redling zum Thema Ausgleichstraining fürs Bouldern
Interview mit Sharon Redling zum Thema Ausgleichstraining fürs Bouldern (Foto: Hannes Kutza)

Was genau ist Ausgleichstraining fürs Bouldern und Klettern? Was muss ich da machen? Diese Frage haben viele meiner Podcasthörer/Innen, Ausgleichstraining ist eines der am meisten nachgefragten Themen für meinen Podcast. Ich freue mich, dass ich dazu mit Kletter-Physiotherapeutin Sharon Redling sprechen konnte. Seit ich sie kenne, reden wir immer wieder übers Ausgleichstraining fürs Bouldern. Aus ihrer therapeutischen Sicht gibt es einige spannende Dinge zu erfahren! Darüber, was wirklich nötig ist zu trainieren und darüber, wie viel Halbwissen unter Boulderern und Kletterern kursiert, wenn es ums Ausgleichstraining geht. Viel Spaß mit dieser Folge!

zu den Shownotes

Wo steht die erste Boulderhalle Deutschlands?

Zu Gast bei Mike Schuh in der Citymonkey Boulderhalle Essen

Mike Schuh in der Citymonkey Boulderhalle Essen
Mike Schuh in der Citymonkey Boulderhalle Essen

Wo wurde in Deutschland die erste Boulderhalle aufgemacht? Das wollte ich schon eine ganze Weile lang herausfinden und ich wollte diese Halle natürlich auch besuchen! Meine Recherchen haben mich im August nach Essen zu Mike Schuh geführt, in die Citymonkey Boulderhalle. Die Halle liegt in einem Wohngebiet, hinter hohen Hecken versteckt. Sie hat ein ganz anderes Flair, als ich es aus den meisten Hallen kenne. Ich habe versucht, das für dich in dieser Podcastfolge einzufangen.

Das Citymonkey wurde 2004 eröffnet. Zum Zeitpunkt des Interviews dachte ich, es sei die älteste Boulderhalle Deutschlands. Allerdings habe ich gerade erst erfahren, dass es schon 2003 in Dresden eine Boulderhalle gab. Die Bouldercity. Allerdings sind sich die Betreiber dieser Halle nicht sicher, ob sie die “Ersten” waren.

Auf wenn die Frage noch offen bleibt, wer nun die erste Halle in Deutschland eröffnet hat – das Gespräch mit Mike Schuh lohnt sich auf jeden Fall! Ich habe wieder viel über die Entwicklung des Boulderns in Deutschland erfahren und wünsche dir viel Spaß mit dem Interview!

zu den Shownotes und Fotos der Halle