Arbeiten in der Boulderhalle

Einblicke von Mitarbeitenden und Chefs aus Kletter- und Boulderhallen

Podcastcover "Arbeiten in der Boulderhalle" Halle: Beta Boulderhalle Hannover. Foto Credit: Alexander Bock / Boulder Bundesliga
Podcastcover „Arbeiten in der Boulderhalle“ Halle: Beta Boulderhalle Hannover. Foto Credit: Alexander Bock / Boulder Bundesliga

Hast du auch schon mal darüber nachgedacht, in einer Boulderhalle zu arbeiten? Das kann ziemlich verlockend sein, wenn man eh super viel Zeit dort verbringt und die Boulder- oder auch Kletterhalle zum zweiten Wohnzimmer geworden ist, wo man seine Freunde trifft usw.

Aber wie ist es, in einer Boulderhalle zu arbeiten? Ist das so entspannt, wie man sich das erhofft? Welche Jobs gibt es da überhaupt? Kann man von einem Job in der Halle leben? Wie kommt man an die Jobs ran und was wird da gefordert?

Ich habe für diese Folge mit Menschen gesprochen, die in Boulder- und Kletterhallen arbeiten und die Hallen leiten. Ich habe ein paar Antworten bekommen, aber es hat sich mir auch noch eine neue Frage gestellt – nämlich “Wie wird man Bouldertrainer bzw. Trainerin?”. Diese Frage ist doch etwas komplexer zu beantworten, deshalb werde ich dazu noch eine weitere Einzelfolge für euch machen!

Nun aber erstmal viel Spaß beim Hören dieser Folge und mit den Einblicken in einige Hallen in Deutschland.

Zu den Shownotes

Was passiert in der Boulderhallenszene?

Gespräch mit Bruno Vacka vom KLEVER e.V.

Bruno Vacka, Vorsitzender des KLEVER e.V. im BIN WEG BOULDERN Interview
Bruno Vacka, Vorsitzender des KLEVER e.V. im BIN WEG BOULDERN Interview

Mein Gast in dieser Folge hat einen guten Überblick darüber, was in der Kletter- und Boulderhallenszene in Deutschland passiert. Bruno Vacka arbeitet für den Kletterhallenverband KLEVER e.V. Mit ihm habe ich über die Entwicklung der Hallenszene geredet und darüber, was im Moment wichtig ist:

  • Wie haben die Hallen 2 Jahre Pandemie gemanagt?
  • Wie leicht oder schwer ist es im Moment, eine Boulderhalle zu eröffnen?
  • Warum gibt es neuerdings mehr Boulderhallen-Ketten?
  • Außerdem zu Themen des KLEVER e.V. wie: Ausbildungen im Routenbau, Sicherheit in der Boulderhalle und mehr!

Vielen Dank Bruno für das Gespräch!

Zu den Shownotes

Projekt “Klimaneutrale Boulderhalle” vom Hamburger DAV

Geschäftsführer Daniel Gring berichtet

Daniel Gring, Geschäftsführer des DAV Hamburg und Niederelbe, im BIN WEG BOULDERN-Interview

Klimaneutrale Lösungen zu finden ist wichtig, auch in der Boulderwelt. Als mir Daniel Gring vom Hamburger DAV erzählte, dass sie planen, mit möglichst nachhaltigen Mitteln eine klimaneutrale Boulderhalle zu bauen, wollte ich wissen, wie diese Pläne aussehen.

Was sind die besonderen Schwierigkeiten beim Boulderhallenbau, beim Energiekonzept und Betrieb. Wofür müssen da Lösungen gefunden werden? Wird diese Boulderhalle merkbar “anders” sein?

Daniel hat mir erzählt, wo es Schwierigkeiten gibt und Kompromisse gemacht werden müssen. Außerdem erklärt er, welche Lösungen sie entwickeln, die in der Form woanders noch gar nicht umgesetzt wurden.

Vielen Dank fürs Gespräch und alles Gute für die weiteren Planungen!

Zu den Shownotes

Der Boulderhallenguide

Do’s and Dont’s in der Boulderhalle mit Lotte aus der “7Aplus”

Der Boulderhallenguide mit Lotte von der 7APlus Boulderhalle Potsdam

Du bist neu beim Bouldern und kennst dich noch nicht so gut aus in der Boulderhalle? Dann ist diese Podcastfolge perfekt für dich!

Ich habe die “7Aplus” Boulderhalle in Potsdam besucht und mir von Hallenchefin Lotte alles erklären lassen: Was ist was? Wie verhält man sich richtig? Was wird nicht so gern gesehen in der Boulderhalle? Was ist wichtig für ein sicheres und gutes Miteinander beim Bouldern?

Hör also einfach mal rein und hab viel Spaß beim Bouldern!

Werbung:

Diese Podcast Folge ist Teil einer Reihe von 4 Beiträgen, die ich für Bergzeit mache. Bergzeit ist ein Onlineshop und Online-Magazin und bietet Dir Touren & Kurse rund um Bergsport und Klettern. Ich begleite mit BIN WEG BOULDERN das 8-wöchige Online-Trainingsprogramm “Boulder up your life” von Bergzeit. Mit dabei sind viele spannende Themen für alle, die gerade mit dem Bouldern anfangen und die noch viele Fragen haben.

Du willst nichts davon verpassen? Dann melde dich jetzt an für den kostenlosen Newsletter unter bergzeit.de/bouldern

Shownotes

Wie ist das Bouldern unter den Corona-Maßnahmen?

HörerInnen berichten von der ersten Session nach der Corona-Pause

Es geht wieder los!!! Seit etwa einer Woche dürfen ein paar Boulderhallen in Deutschland wieder öffnen. Dabei sind die Hallen abhängig von den Lockerungsmaßnahmen der Bundesländer, ob Sport in Indooranlagen wieder möglich ist. In NRW ging es vor einer Woche zuerst los – hier in Berlin ist es noch nicht ganz soweit, allerdings dürfen nun die Außenanlagen in Berlin eröffnen.

Ich wollte gerne ein Stimmungsbild haben, wie sich das Bouldern nach der Corona-Pause für euch anfühlt. Wie sieht es mit der Kraft aus? Wie genau wurden die Corona-Maßnahmen umgesetzt? Wie sehr schränken einen die Maßnahmen ein?

Ich freue mich, dass ich ganz viele Antworten bekommen habe und wünsche viel Spaß beim Zuhören!

Magst du mich bei meiner Podcastarbeit unterstützen?

Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding.

Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. in meinem Shop.

Die Boulderhallen in der Corona-Krise

Ein Gespräch mit Hallenbetreiber Christian Popien

Die Boulderhallen in der Corona-Krise

Wie geht es den Kletter- und Boulderhallen in der Corona-Krise? Seit einer Woche haben sie geschlossen. Wie lange dieser Zustand anhält ist noch unklar. Klar ist, dass wir alle bald wieder an diese Orte zurückkehren wollen um den Sport zu machen, den wir lieben. Doch können die Hallen so lange ohne Gäste überleben? Was bewegt die Hallenbetreiber? Und wie können wir als Bouldercommunity helfen?

Ich habe mit Hallenbetreiber und Hallenberater Christian Popien über diese Fragen geredet. Es gibt von ihm interessante Einblicke und einige wichtige Impulse für die Szene! Viel Spaß mit dieser Folge!

zu den Shownotes

Soll ich eine Boulderhalle aufmachen? Teil 2

Ein Gespräch mit Christian Popien und Hannes Huch

Christian Popien und Hannes Huch im Gespräch zur Frage: Soll ich eine Boulderhalle aufmachen?
Christian Popien und Hannes Huch im Gespräch zur Frage: Soll ich eine Boulderhalle aufmachen?

Soll ich eine Boulderhalle aufmachen? Ob du diesen Gedanken schon einmal hattest oder nicht – in dieser Podcastfolge findest du spannende Einblicke in die Boulderhallen-Szene Deutschlands. Ich habe mit Christian Popien (Bahnhof Blo in Wuppertal) und Hannes Huch (ehemals Cafe Kraft in Nürnberg) darüber geredet, was alles zu beachten ist, wenn man eine Boulderhalle aufmachen möchte: Von der Standort-Auswahl, über die Finanzierung bis hin zur speziellen Ausrichtung der Halle. Außerdem reden die beiden darüber, wie gesättigt der Markt schon ist und wie viel Konkurrenz unter den Hallen inzwischen besteht.

Dies ist Teil 2 des Gespräches – Teil 1 bekommst du in Folge 50 von BIN WEG BOULDERN. Viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Soll ich eine Boulderhalle aufmachen? Teil 1

Ein Gespräch mit Christian Popien und Hannes Huch

Christian Popien und Hannes Huch mit Antworten rund ums Thema "Boulderhalle aufmachen"
Christian Popien und Hannes Huch mit Antworten rund ums Thema „Boulderhalle aufmachen“

Ich wette, diese Frage ist dir nicht ganz unbekannt: Soll ich eine Boulderhalle aufmachen? Dieser Sport ist so toll… und du hättest da auch schon so eine Idee wie und wo… Ich selbst habe schon mit einigen Boulderfreunden diese Gedanken durchgespielt. Aber ist das alles eigentlich so leicht, wie man sich das vorstellt? Und reicht es aus, vom Bouldern einfach nur “begeistert” zu sein, wenn man eine Boulderhalle aufmachen will?

Ich habe nach der “Halls and Walls” Boulderhallen-Messe in Nürnberg mit zwei Menschen gesprochen, die zu diesem Thema viel zu erzählen haben: Christian Popien (Bahnhof Blo in Wuppertal) und Hannes Huch (ehemals Cafe Kraft in Nürnberg).

Spoiler: Nein! Leicht ist es definitiv nicht ein Boulderhalle aufzumachen! Es ist richtig spannend, was die beiden aus ihren Erfahrungen berichten. Freu dich auf zwei spannende Folgen – denn das Interview wird in zwei Teilen erscheinen – der nächste dann in zwei Wochen.

zu den Shownotes

Wo steht die erste Boulderhalle Deutschlands?

Zu Gast bei Mike Schuh in der Citymonkey Boulderhalle Essen

Mike Schuh in der Citymonkey Boulderhalle Essen
Mike Schuh in der Citymonkey Boulderhalle Essen

Wo wurde in Deutschland die erste Boulderhalle aufgemacht? Das wollte ich schon eine ganze Weile lang herausfinden und ich wollte diese Halle natürlich auch besuchen! Meine Recherchen haben mich im August nach Essen zu Mike Schuh geführt, in die Citymonkey Boulderhalle. Die Halle liegt in einem Wohngebiet, hinter hohen Hecken versteckt. Sie hat ein ganz anderes Flair, als ich es aus den meisten Hallen kenne. Ich habe versucht, das für dich in dieser Podcastfolge einzufangen.

Das Citymonkey wurde 2004 eröffnet. Zum Zeitpunkt des Interviews dachte ich, es sei die älteste Boulderhalle Deutschlands. Allerdings habe ich gerade erst erfahren, dass es schon 2003 in Dresden eine Boulderhalle gab. Die Bouldercity. Allerdings sind sich die Betreiber dieser Halle nicht sicher, ob sie die “Ersten” waren.

Auf wenn die Frage noch offen bleibt, wer nun die erste Halle in Deutschland eröffnet hat – das Gespräch mit Mike Schuh lohnt sich auf jeden Fall! Ich habe wieder viel über die Entwicklung des Boulderns in Deutschland erfahren und wünsche dir viel Spaß mit dem Interview!

zu den Shownotes und Fotos der Halle

Schraubertalk 2: Schrauben für alle

Rob Buse und Majid Shokat reden übers Routesetting

Rob Buse und Majid Shokat - reden über Routesetting im BIN WEG BOULDERN Schraubertalk Teil 2
Rob Buse und Majid Shokat – die Gäste im BIN WEG BOULDERN Schraubertalk Teil 2

Wie kann es gelingen für alle Menschen Boulderrouten zu schrauben? Für große und kleine Menschen? Für Anfänger und Profis? Menschen mit verschiedenen körperlichen Voraussetzungen? Wie schafft es ein Routenbauer alle Anforderungen und Stile an die Wand zu bringen?

Das sind die Fragen im Schraubertalk Teil 2. Rob Buse (Freier Routenbauer aus Berlin) und Majid Shokat (Routenbauer im Ostbloc Berlin, Schrauber beim Boulderworldcup in München 2019) haben mir von ihren Routesetting-Erfahrungen berichtet. Ich freue mich, dass eine wirklich tolle Folge mit spannenden Einblicken und Gedanken dabei heraus gekommen ist! Viel Spaß beim Hören!

Zu den Shownotes