Interview with Routesetter Alise Zvigule

About Diversity In Routesetting, Setting for IFSC Comps and more

Routesetter Alise Zvigule at the BIN WEG BOULDERN Podcast. Picture Credit: Vic Harster
Routesetter Alise Zvigule at the BIN WEG BOULDERN Podcast. Picture Credit: Vic Harster

Alise Zvigule is a latvian climber, former competition climber and now a routesetter. She describes her way into routesetting as a hard fight and experienced preconceptions in that working field, hearing statements like: “A woman can’t set or can’t climb this”.

Now Alise is in another position. She got a spot in the IFSC diversity program for routesetting, is setting at IFSC competitions and this year, she turned an idea into reality that had been on her mind for a long time: She organized a gathering of international female routesetters.

We spoke about:

  • Alise struggle to get into routesetting at a time, when there were very few women in that field
  • Her experiences at the IFSC European Championships in Munich 2022
  • The gathering of routesetters she organized in Switzerland
  • Diversity in routesetting
  • And why, in her opinion, such womens gatherings can be important to give opportunities and spaces to learn and grow

Thank you Alise for the talk!

Photo Credit: Vic Harster

Zu den Shownotes

Was ist los bei der IFSC?

Im Gespräch mit Wolfgang Wabel, IFSC Vizepräsident

Wolfgang Wabel, IFSC Vizepräsident Foto: DAV / Tobias Hase
Wolfgang Wabel, IFSC Vizepräsident Foto: DAV / Tobias Hase

Die IFSC, der Internationale Dachverband fürs Sportklettern, steht aktuell in der Kritik. Einer der Gründe ist, dass in vielen Ländern, unter anderem auch Deutschland, die Livestreams der IFSC kostenpflichtig geworden sind. Die Übertragungsrechte für Worldcups und Weltmeisterschaften liegen vertraglich für 3 Jahre bei Eurosport und Discovery. In anderen Ländern, zum Beispiel in den USA, ist dies nicht der Fall und der kostenlose Youtube Livestream ist dort weiterhin verfügbar. Auch weitere Themen, wie eine Regeländerung bei den Boulder Qualifikationen, hatten für Aufruhr gesorgt.

Was sagt die IFSC zu diesen Themen und warum wurden diese und weitere Entscheidungen getroffen? Das habe ich Wolfgang Wabel gefragt, Vizepräsident der IFSC. Außerdem habe ich ihm ein paar Fragen zur Arbeit der IFSC gestellt.

Vielen Dank Wolfgang fürs Gespräch und viel Spaß beim Zuhören!

Zu den Shownotes

Im Gespräch mit IFSC Routesetter Dirk Uhlig

Über Wettkampf-Routenbau, die Saison 2022 und mehr

IFSC-Routesetter Dirk Uhlig. Credit: Boulderhalle E4
IFSC-Routesetter Dirk Uhlig. Credit: Boulderhalle E4

Bald startet die neue IFSC Wettkampf Saison! Vom 1.-3. April gibt’s den ersten Boulder Worldcup in Moskau. Außerdem wird es dieses Jahr mehr Kontinental-Wettkämpfe geben!

Passend zur neuen Saison habe ich einen Interviewgast, der gut über die Hintergründe in der internationalen Wettkampf Szene bescheid weiß: IFSC Routesetter Dirk Uhlig.

Mit ihm rede ich über den Routenbau als Job, Wettkampf-Routenbau, es gibt einen Rückblick auf die vergangene Saison mit Olympia, einen Ausblick auf Neuerungen in der kommenden Saison und Dirk sagt, welche Athletinnen und Athleten aus seiner Sicht im Moment besonders spannend sind. Das und mehr im Gespräch mit Dirk!

P.S.: Wer das Boulderschrauben von Dirk Uhlig lernen möchte – er bietet Kurse an für Kommerz- und Competitionboulder.

Zu den Shownotes

Interview with Charlie Boscoe

A talk about Charlies years with the IFSC, competition climbing and more

Charlie Boscoe – episode cover picture by: Sheila Farrell McCarron

In november 2020 Charlie Boscoe announced on his instagram account, that he will stop commentating for the IFSC. Since 2016 he had been the voice of climbing and a companion for thousands of people watching the big international climbing events.

He had been on my wishlist for podcast interview guests in 2020 and I wanted to meet him at the Bouldering Worldcup in munich. This worldcup did not take place and now Charlie quit his job at the IFSC. So what could I do? Of course, I asked Charlie to meet online and look back at his years as a commentator!

We also talked about: The European championships in moskow, competition climbing in general, about the Olympics and we get to know, what Charlie Boscoe is doing – or what he was doing – while he was not in front of the cameras, to talk to the climbing world!

Have fun with this episode! And thank you Charlie!

Show the shownotes

Paraclimbing sichtbarer machen – Teil 1

Paraclimber Sebastian Depke im Interview

Paraclimber Sebastian Depke im BIN WEG BOULDERN Interview

Sebastian Depke ist Paraclimber und kämpft dafür, dass das Paraclimbing sichtbarer wird. Ihm hat der Sport sehr geholfen mit seiner Krankheit (Morbus Bechterew) zu leben. 

Sebastian klettert im deutschen Paraclimbing Nationalkader und er ist Paraclimbing AthletInnen-Sprecher bei der IFSC (der internationale Dachverband fürs Sportklettern). Hier ist er ganz nah dran an den Entwicklungen des Sportes. Außerdem hat er eine Webseite gestartet, auf der erstmals eine Übersicht aller Paraclimbing-Events und weitere Informationen gesammelt werden sollen. Das kann helfen, damit Menschen mit Behinderung einen Zugang zum Paraclimbing und zur Szene finden.

Dies ist Teil 1 des Podcast-Gespräches, in dem Sebastian von seiner persönlichen Geschichte mit Morbus Bechterew redet und erklärt, welche Bedeutung das Klettern für ihn hat. Außerdem hat er mir erzählt, wie der slowenische Kletterer Jernej Kruder ihn überhaupt erst dazu gebracht hat, mit dem Wettkampfklettern anzufangen.

Viel Spaß mit dieser Folge!

zu den Shownotes

Interview mit Jule Wurm

Die deutsche Boulder-Weltmeisterin Jule Wurm im Gespräch

Jule Wurm vor der Kletterfabrik in Köln
Jule Wurm vor der Kletterfabrik in Köln

Sie hat 19 deutsche Meistertitel im Klettersport und war 2014 die erste – und bisher einzige – deutsche Weltmeisterin im Bouldern. Jule Wurm hat im Wettkampfklettern alles geschafft und deshalb 2015 ihre Karriere beendet. Heute ist sie Medizin-Studentin, Kletter-Trainerin, Youtuberin, Livestream-Kommentatorin, Ninja Warrior und manchmal klettert sie gerne noch einen Spaß-Wettkampf.

In meinem Interview mit Jule Wurm schauen wir zurück auf ihre Karriere, sprechen über die Entwicklung des Bouldersportes, über ihr Dasein als Trainerin und natürlich auch über die Frage: Jule, hättest du nicht Lust gehabt, wegen der Olympischen Spiele 2020 zurückzukommen? Viel Spaß mit diesem Interview!

+++ Werbung +++

Diese Podcastfolge wird dir präsentiert von EDELKRAFT. Als HöreIn des “Bin weg bouldern”-Podcastes bekommst du 10% Rabatt auf alle Trainingsgeräte von EDELKRAFT, mit dem Code “Bin weg bouldern”.
Hier gehts zum Shop: https://www.edel-kraft.de/

+++

Korrektur: 2014 fanden in München die Boulder World Championships statt, nicht der Worldcup, wie ich es in der Folge sage!

zu den Shownotes

Interview mit Annika Pidde

Die Podcast-Reihe vom IFSC Boulder Worldcup in München 2019

Annika Pidde im BIN WEG BOULDERN Interview
Annika Pidde im BIN WEG BOULDERN Interview

Annika Pidde ist 24 Jahre alt und gehört zu den erfolgreichsten Boulderinnen in Deutschland. In den letzten drei Jahren hat sie die Westdeutsche Meisterschaft im Bouldern gewonnen. 2018 hat sie bei der Deutschen Meisterschaft im Bouldern den sechsten Platz gemacht, dieses Jahr den siebten Platz. 2019 war es dann soweit: Annika trat bei ihren ersten beiden Boulder Worldcups an, in Meiringen und München! In München kam sie auf Platz 28 in ihrer Qualifikations-Gruppe.

Das alles schafft sie neben ihrem Studium! Sie trainiert im Studio Bloc Darmstadt, wenn gerade mal genug Platz dafür da ist. Aber anders als viele andere erfolgreiche Boulderinnen, ist sie nicht Teil des Nationalkaders. Vorm Worldcup in München habe ich mit ihr darüber geredet wie sie das alles hinbekommt, wie sie trainiert und wie sie einen Wettkampf-Tag erlebt.

Zu den Shownotes

Boulder Worldcup München 2019 Galerie

Fanny Gibert beim Boulder Worldcup in München 2019
Fanny Gibert beim Boulder Worldcup in München 2019

Der IFSC Boulder Worldcup in München ist jedes Jahr ein Highlight in der Boulder Worldcup-Reihe. Auch wenn München dieses Jahr nicht (wie sonst) die letzte Station des Jahres war – und somit nicht die Gesamt-Worldcupsieger gekürt wurden, war es dennoch ein absolut spannender Wettkampf mit einem Wahnsinns-Publikum. 4000 Menschen waren gekommen um die Athleten klettern zu sehen. Ich hatte das Gefühl, dass es schon während der Qualifikation und im Semifinale voll war wie noch nie! Man konnte sich schon im Semifinale kaum bewegen im Publikum, was doch recht anstrengend war. Nächstes Jahr soll der Boulder Worldcup in der größeren Eishockey-Halle stattfinden, wo dann wohl auch mehr Publikum hinein passt. Ich bin gespannt wie die Stimmung dort sein wird! Hier sind meine Bilder aus diesem Jahr:

Zur Galerie

Interview with Paraclimber Melinda Vigh

The hungarian paraclimber Melinda Vigh
The hungarian paraclimber Melinda Vigh

The guest of this episode of “Bin weg bouldern” was born with only one complete hand. We climbers are focused so much on finger strength – and then you see her: Melinda Vigh, climbing with a stump on her left arm! Since she was a child she wanted to climb walls and now she is one of the best paraclimbers in the world! In 2018 Melinda got second in her category in the paraclimbing competitions in the IFSC World Championships in Innsbruck. I talked to her about her style of climbing, about the Championships, about how important climbing tape is for her and she told me how she became a climbing trainer.

„Interview with Paraclimber Melinda Vigh“ weiterlesen

Interview mit Staša Gejo (englische Folge)

Staša Gejo in Munich before the IFSC Boulder Worldcup 2018
Staša Gejo in Munich before the IFSC Boulder Worldcup 2018

Bronze in Innsbruck! Staša Gejos bouldering performance in the World Championships 2018 was amazing and she showed what she is capable of. I have always been fascinated by her climbing and the personality that shines through when I see her compete. That is why I really wished she would agree to give me an interview for my podcast. Obviously it worked! I met the young Serbian climber this year before the Worldcup in Munich and I am happy to present this episode to you now! Have fun with my talk with Staša Gejo!

Bronze in Innsbruck! Staša Gejo hat eine unglaubliche Performance bei den World Championships im Bouldern hingelegt und gezeigt, was sie drauf hat! Ich war schon immer von ihrer Art zu Klettern fasziniert, wie auch von ihrer Persönlichkeit, die sie bei Wettkämpfen zeigt. Deshalb hatte ich sehr gehofft, dass sie mir ein Interview für meinen Podcast gibt. Wie du siehst, hat das auch geklappt! I habe die junge Serbin dieses Jahr vorm Worldcup in München getroffen und ich freue mich sehr, dir jetzt diese Folge zu präsentieren. Diese Folge ist mal wieder auf englisch, ich hoffe es ist ok für dich und du hast Spaß beim Zuhören!

(Veröffentlicht: 21. September 2018)

„Interview mit Staša Gejo (englische Folge)“ weiterlesen