Klettern und Bouldern in der Schwangerschaft

Ein Interview mit der Berliner Boulderin Julia Schöpp

Klettern und Bouldern in der Schwangerschaft - Ein Gespräch mit Julia Schöpp
Klettern und Bouldern in der Schwangerschaft – im Gespräch mit der Berliner Boulderin Julia Schöpp

Kann man / darf man / sollte man klettern oder sogar bouldern in der Schwangerschaft? Ich denke, jede begeisterte Boulderin hat schon über diese Fragen nachgedacht. Eine pauschale Antwort ist wohl nicht möglich. Es hängt von jeder einzelnen Frau und dem Verlauf der Schwangerschaft ab, ob – und in welchem Ausmaß – sie ihren Sport in der Schwangerschaft betreiben kann. Aber es ist gut zu wissen, dass es einige Frauen gibt, die in der Schwangerschaft bouldern waren und davon berichten können!

Ich freue mich, dass die Berliner Boulderin Julia Schöpp ihre Erfahrungen im Podcast mit uns teilt! Sie gehört zum Wettkampfklettern-Team Berlin und hat als Boulderin schon an Deutschen Meisterschaften teilgenommen. Für sie ist Bouldern also noch etwas mehr als nur ein Hobby.

Sie erzählt in dieser Folge, wie sich das Bouldern und Klettern im Verlauf ihrer Schwangerschaft verändert hat und welche Möglichkeiten ihr mit weiter wachsendem Babybauch blieben. Zusätzlich zu dieser Folge kannst du hier auf binwegbouldern.de ihren kompletten Artikel lesen, den sie über das Klettern und Bouldern in der Schwangerschaft geschrieben hat!

Ein Hinweis: Julia hat keinen medizinischen Background. Was sie erzählt, sind ihre ganz persönlichen Erfahrungen, die man nicht 1 zu 1 auf andere Schwangerschaften beziehen kann! Danke Julia, dass du diese Erfahrungen teilst!

Zu den Shownotes

Im Gespräch mit Patrick Matros und Dicki Korb von der Kraftfactory

Die Trainer von Alex Megos im Interview

Patrick Matros und Dicki Korb von der Kraftfactory in Nürnberg im BIN WEG BOULDERN Interview
Patrick Matros und Dicki Korb von der Kraftfactory in Nürnberg

Patrick Matros und Dicki Korb gehören zu den bekanntesten Trainern Deutschlands, denn sie arbeiten mit keinem anderen als Alex Megos zusammen. Durch Megos Erfolg wurden viele Kletterer auf Patrick und Dicki aufmerksam und die beiden arbeiten heute mit Profis, wie auch mit Hobby-Kletterern, um deren Leistungen an der Wand zu verbessern.

Ich habe Patrick Matros und Dicki Korb bei der Kletterhallenmesse “Halls and Walls” in Nürnberg getroffen und mit ihnen über ihre Arbeit gesprochen. Erstaunt war ich, wie viel wir am Ende über das Klettertraining und Kletterwettkämpfe mit Kindern und Jugendlichen gesprochen haben. Hier fürchten die beiden, dass es im Moment eine Entwicklung gibt, die wir in einigen Jahren bereuen werden. Es ist also eine spannende Folge, die einige interessante Einblicke bietet. Viel Spaß beim Zuhören!

+++ Werbung +++

Diese Podcastfolge wird dir präsentiert von Whiteout.

Hol dir 20% Rabatt auf alle Produkte von Whiteout mit dem Code: binwegbouldern

Bei Whiteout gibt es bestes Chalk, Tape und Shirts! Schau dich mal bei ihnen um unter www.whiteout-climbing.de

Zu den Shownotes

Soll ich eine Boulderhalle aufmachen? Teil 1

Ein Gespräch mit Christian Popien und Hannes Huch

Christian Popien und Hannes Huch mit Antworten rund ums Thema "Boulderhalle aufmachen"
Christian Popien und Hannes Huch mit Antworten rund ums Thema „Boulderhalle aufmachen“

Ich wette, diese Frage ist dir nicht ganz unbekannt: Soll ich eine Boulderhalle aufmachen? Dieser Sport ist so toll… und du hättest da auch schon so eine Idee wie und wo… Ich selbst habe schon mit einigen Boulderfreunden diese Gedanken durchgespielt. Aber ist das alles eigentlich so leicht, wie man sich das vorstellt? Und reicht es aus, vom Bouldern einfach nur “begeistert” zu sein, wenn man eine Boulderhalle aufmachen will?

Ich habe nach der “Halls and Walls” Boulderhallen-Messe in Nürnberg mit zwei Menschen gesprochen, die zu diesem Thema viel zu erzählen haben: Christian Popien (Bahnhof Blo in Wuppertal) und Hannes Huch (ehemals Cafe Kraft in Nürnberg).

Spoiler: Nein! Leicht ist es definitiv nicht ein Boulderhalle aufzumachen! Es ist richtig spannend, was die beiden aus ihren Erfahrungen berichten. Freu dich auf zwei spannende Folgen – denn das Interview wird in zwei Teilen erscheinen – der nächste dann in zwei Wochen.

zu den Shownotes

Ist Klettern gesund?

Im Gespräch mit Guido Köstermeyer

Ist Klettern gesund? - Ein Gespräch mit Kletterer und Trainer Guido Köstermeyer bei der "Halls and Walls" Kletterhallenmesse
Ist Klettern gesund? – Ein Gespräch mit Kletterer und Trainer Guido Köstermeyer bei der „Halls and Walls“ Kletterhallenmesse

Ist Klettern beziehungsweise Bouldern eigentlich ein gesunder Sport? Das könnte man sich manchmal fragen, wenn man mit seinen Kletterfreunden mal wieder über Verletzungen und Überlastungen redet. Deshalb fand ich es spannend als ich erfahren hatte, dass Guido Köstermeyer bei der Kletterhallenmesse “Halls and Walls” einen Vortrag hält über “Klettern und Gesundheit”. Guido ist einer der erfolgreichsten deutschen Kletterer (Deutschlands erster Weltcup-Sieger im Jahr 1992), er ist Trainer, Trainingsbuch-Autor und Leiter des Hochschulsportes an der Uni Erlangen. Er hat einen wissenschaftlichen Blick auf die Frage: Ist Klettern gesund? Ich freue mich, dass ich mit ihm bei der Messe in Nürnberg ausführlich über das Thema reden konnte: Ist Klettern gesund?

Zu den Shownotes

Ausgleichstraining fürs Bouldern

Ein Gespräch mit Kletter-Physiotherapeutin Sharon Redling

Interview mit Sharon Redling zum Thema Ausgleichstraining fürs Bouldern
Interview mit Sharon Redling zum Thema Ausgleichstraining fürs Bouldern (Foto: Hannes Kutza)

Was genau ist Ausgleichstraining fürs Bouldern und Klettern? Was muss ich da machen? Diese Frage haben viele meiner Podcasthörer/Innen, Ausgleichstraining ist eines der am meisten nachgefragten Themen für meinen Podcast. Ich freue mich, dass ich dazu mit Kletter-Physiotherapeutin Sharon Redling sprechen konnte. Seit ich sie kenne, reden wir immer wieder übers Ausgleichstraining fürs Bouldern. Aus ihrer therapeutischen Sicht gibt es einige spannende Dinge zu erfahren! Darüber, was wirklich nötig ist zu trainieren und darüber, wie viel Halbwissen unter Boulderern und Kletterern kursiert, wenn es ums Ausgleichstraining geht. Viel Spaß mit dieser Folge!

zu den Shownotes

Interview mit Jule Wurm

Die deutsche Boulder-Weltmeisterin Jule Wurm im Gespräch

Jule Wurm vor der Kletterfabrik in Köln
Jule Wurm vor der Kletterfabrik in Köln

Sie hat 19 deutsche Meistertitel im Klettersport und war 2014 die erste – und bisher einzige – deutsche Weltmeisterin im Bouldern. Jule Wurm hat im Wettkampfklettern alles geschafft und deshalb 2015 ihre Karriere beendet. Heute ist sie Medizin-Studentin, Kletter-Trainerin, Youtuberin, Livestream-Kommentatorin, Ninja Warrior und manchmal klettert sie gerne noch einen Spaß-Wettkampf.

In meinem Interview mit Jule Wurm schauen wir zurück auf ihre Karriere, sprechen über die Entwicklung des Bouldersportes, über ihr Dasein als Trainerin und natürlich auch über die Frage: Jule, hättest du nicht Lust gehabt, wegen der Olympischen Spiele 2020 zurückzukommen? Viel Spaß mit diesem Interview!

+++ Werbung +++

Diese Podcastfolge wird dir präsentiert von EDELKRAFT. Als HöreIn des “Bin weg bouldern”-Podcastes bekommst du 10% Rabatt auf alle Trainingsgeräte von EDELKRAFT, mit dem Code “Bin weg bouldern”.
Hier gehts zum Shop: https://www.edel-kraft.de/

+++

Korrektur: 2014 fanden in München die Boulder World Championships statt, nicht der Worldcup, wie ich es in der Folge sage!

zu den Shownotes

Interview mit Marius Beyer

Über Kletteryoga und den Mut, seinen Weg zu gehen

Marius Beyer von Kletteryoga im BIN WEG BOULDERN Interview
Marius Beyer von Kletteryoga

Einen neuen Weg einzuschlagen. Eine eigene Idee in die Realität umzusetzen. Dafür braucht man Kraft, Mut und Durchhaltevermögen.

Ich freue mich, dass ich in dieser Folge ein Gespräch für dich habe, mit jemandem, der das getan hat. Marius Beyer ist sehr erfolgreich mit seiner eigenen Yoga-Kreation: Dem Kletteryoga. Er ist in ganz Deutschland unterwegs, gibt Kurse und bildet Menschen im Kletteryoga aus.

Vor ein paar Jahren sah das noch ganz anders aus. Marius Beyer hatte Umweltwissenschaften studiert und danach in einigen Firmen gearbeitet, die mit Klettern, Bouldern oder Yoga nichts zu tun haben. Was ist also passiert? Hör dir seinen Lebensweg in dieser Podcastfolge an!

Vielen Dank Marius, dass du deine Inspiration und deine Gedanken mit uns teilst!

Zu den Shownotes

Interview mit Philipp Martin

Die Podcast-Reihe vom IFSC Boulder Worldcup in München 2019

Philipp Martin im BIN WEG BOULDERN Interview.
DAV Nationalkader-Athlet Philipp Martin im BIN WEG BOULDERN Interview

Philipp Martin ist einer der deutschen Kader-Athleten, die du auf dem Schirm haben solltest. Ein starker Lead-Kletterer und Boulderer: 2018 deutscher Vizemeister im Lead, 2019 gewinnt er die Süddeutsche Meisterschaft im Bouldern und beim Worldcup in München hat er einen starken 23. Platz erreicht. Der 24-jährige hat das Training für Kletter-Wettkämpfe erst recht spät begonnen aber holt richtig gut auf!

Ich freue mich, dass Philipp Martin mir einen sehr offenen Einblick gegeben hat in sein Training, seine Einstellung zu Wettkämpfen und dass er auch darüber redet, was ihm noch schwer fällt. Viel Spaß mit diesem Interview!

zu den Shownotes

Deine Fragen an BIN WEG BOULDERN

Die Folge zum einjährigen Podcast-Jubiläum

BIN WEG BOULDERN ist jetzt ein Jahr alt!
BIN WEG BOULDERN ist jetzt ein Jahr alt!

Es ist der 1. Mai 2019. Genau vor einem Jahr habe ich meine erste BIN WEG BOULDERN-Podcastfolge veröffentlicht. Seitdem ist super viel passiert. Ich habe wahnsinnig viel erlebt, tolle Menschen getroffen, richtig viel gebouldert und ich erlebe immer wieder Überraschungen mit EUCH! Mit meinen tollen Hörern, die mir einfach mega nette Nachrichten schreiben und manchmal auch persönliche Fragen an mich haben. Es wird Zeit, einige dieser Fragen in einer Q&A-Folge zu beantworten.

„Deine Fragen an BIN WEG BOULDERN“ weiterlesen

Vorpommern: Kann man da bouldern?

Zu Besuch bei kleinen Boulderprojekten im Norden

Ich bin weg bouldern - am Strand auf Usedom
Ich bin weg bouldern – am Strand auf Usedom

In dieser Folge von BIN WEG BOULDERN nehme ich dich mit in meine Heimat. Ich komme ursprünglich aus Vorpommern und seit ich bouldere denke ich: Verdammt, ich kann nie wieder dorthin zurück ziehen! Da gibt es nichts zu bouldern! Keine Felsen, keine Boulderhallen…

Obwohl, das stimmt inzwischen nicht mehr so ganz! Auch im Nordosten Deutschlands gibt es Menschen, die irgendwann in ihrem Leben das Klettern und Bouldern entdeckt haben und für die es einfach nicht mehr möglich war ohne diesen Sport zu leben! Ich habe sie besucht. Hannes Harm, der in Stralsund die Boulderbude in einem Dachboden aufgemacht hat – und Gustav Subklew, der in Greifswald den Boulderverein Greifsbloc gegründet hat.

Wenn du mal im Norden bist – schau dort mal vorbei! Viel Spaß mit dieser Folge!

„Vorpommern: Kann man da bouldern?“ weiterlesen