Routesetterin Lainy On The Rocks (Elaine Anklam) – Foto: Niklas Höllmer
Elaine Anklam ist vielen eher bekannt als “Lainy On The Rocks”. Die Routesetterin mit den blauen Haaren und den vielen Tattoos hat einen wahnsinnig erfolgreichen Instagram Account. Ich war neugierig, wer dahintersteckt und habe mit Elaine gesprochen. Du hörst im Interview:
Wie Lainy es geschafft, hat Vollzeit-Routesetterin zu werden
Was für sie leicht und was schwer an ihrem Beruf ist
Wie sie versucht sich für mehr Diversität im Routenbau einzusetzen
Und was ihr ihre große Social Media Präsenz bedeutet
Vielen Dank an Lainy und viel Spaß mit diesem Interview!
About Diversity In Routesetting, Setting for IFSC Comps and more
Routesetter Alise Zvigule at the BIN WEG BOULDERN Podcast. Picture Credit: Vic Harster
Alise Zvigule is a latvian climber, former competition climber and now a routesetter. She describes her way into routesetting as a hard fight and experienced preconceptions in that working field, hearing statements like: “A woman can’t set or can’t climb this”.
Now Alise is in another position. She got a spot in the IFSC diversity program for routesetting, is setting at IFSC competitions and this year, she turned an idea into reality that had been on her mind for a long time: She organized a gathering of international female routesetters.
We spoke about:
Alise struggle to get into routesetting at a time, when there were very few women in that field
Her experiences at the IFSC European Championships in Munich 2022
The gathering of routesetters she organized in Switzerland
Diversity in routesetting
And why, in her opinion, such womens gatherings can be important to give opportunities and spaces to learn and grow
Niklas Werdegang in der Kletterszene und internationale Routenbau-Erfahrungen
Niklas Wiechmann spricht im BIN WEG BOULDERN-Podcast über Routesetting International
Niklas Wiechmann ist mit dem Klettern und mit Routenbau aufgewachsen. Er ist heute nicht nur Hallenchef und Routesetter, sondern gilt auch als einer der Vorreiter im Newschool-Routenbau, ist Routesetting-Youtuber, Hallenberater und Lehrer für Routenbau. In diesen Funktionen ist er auf der ganzen Welt unterwegs, in Hallen und bei Wettkämpfen. Zu seinen Stationen zählen Australien, Großbritannien, Spanien, Slowenien und mehr.
Es macht einfach Spaß, mit ihm über seine Routesetting-Erfahrungen an verschiedenen Orten zu reden, deshalb steht Niklas schon seit langem auf meiner “Must Have”-Liste für ein Interview. Ich freue mich, dass diese Folge nun endlich rauskommt, also hört rein!
Im Gespräch mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack
Die Routesetter Julius Kerscher und Peter Zeidelhack im BIN WEG BOULDERN Interview
Sicherheit im Routenbau – dieses Thema habe ich aus verschiedenen Perspektiven mit den Routesettern Julius Kerscher und Peter Zeidelhack besprochen. Die beiden sind für den DAV Ausbilder im Routenbau.
In Teil 2 geht es unter anderem um Wettkampf-Routenbau und die Arbeitssicherheit für Routesetter und Routesetterinnen. Außerdem besprechen wir einiges zum Thema: Wie kann man in den Routenbau einsteigen?
Wenn du Teil 1 vom Gespräch noch nicht gehört hast, dann starte am besten dort! Danach gehts dann weiter in dieser Folge!
Im Gespräch mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack
Julius Kerscher und Peter Zeidelhack im BIN WEG BOULDERN Interview (Teil 1)
Wie wird dafür gesorgt, dass das Bouldern in unseren Hallen sicher ist? Sind die so riskant aussehenden Moves bei Boulder-Wettkämpfen eigentlich sicher? Und wie sieht es mit der Arbeitssicherheit im Routenbau-Job aus?
Über all diese Fragen habe ich mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack gesprochen. Beide engagieren sich, um den Routenbau zu professionalisieren und sind für den DAV Ausbilder im Routenbau.
In Teil 1 gehts besonders um den Routenbau im Breitensport, in Teil 2 dann um den Wettkampfsport und einige Fragen rund um: Wie wird man Routesetter / Routesetterin?
Patricia Wieger, genannt „Plattenpatty“ beim Routenbau
Mit dieser Folge tauchst du mal so richtig ein ins Thema Routenbau. Ich habe Routenbauerin Patricia Wieger, genannt “Platten Patty”, beim Bau einer Boulderroute im Ostbloc Berlin begleitet. Ich habe alles für dich dokumentiert: Von den ersten Überlegungen, bis zur Fertigstellung und Testung.
Danke an Patty und das Ostbloc Team, dass ich euch ein wenig bei der Arbeit nerven durfte! 😉
Ein Tipp: Bei Insta und Facebook habe ich für euch Fotos und ein Video von Pattys Route. Vielleicht hörst du dir die Folge zuerst an und überlegst, wie die Route wohl aussieht? … Danach kannst du auf den Fotos nachsehen, ob du richtig liegst!
+++ Werbung +++
Diese Podcast Folge ist Teil einer Reihe von 4 Beiträgen, die ich für Bergzeit mache. Bergzeit ist ein Onlineshop und Online-Magazin und bietet Dir Touren & Kurse rund um Bergsport und Klettern. Ich begleite mit BIN WEG BOULDERN das 8-wöchige Online-Trainingsprogramm “Boulder up your life” von Bergzeit. Mit dabei sind viele spannende Themen für alle, die gerade mit dem Bouldern anfangen und die noch viele Fragen haben.
Du willst nichts davon verpassen? Dann melde dich jetzt an für den kostenlosen Newsletter unter bergzeit.de/bouldern
Wie geht es freiberuflichen Setter*innen in der Corona-Zeit?
Routenschrauberin Nora Born im BIN WEG BOULDERN Interview
Wie geht es freiberuflichen Routenschrauber*innen im Lockdown? Ich habe mit der Routenbauerin Nora Born über die aktuelle Lage geredet.
Außerdem haben wir auch generell über die Freiberuflichkeit im Routenbau gesprochen. Kann man von dieser Arbeit leben? Welche Probleme gibt es? Spannend sind auch Noras Erfahrungen als eine der wenigen Frauen im Routenbau.
Viel Spaß beim Anhören und ganz lieben Dank dir, Nora!
Johannes Löhle und Robert Leistner von der Mandala Boulderhalle
Wie werden Boulderrouten für einen Wettkampf geschraubt? Was sind die Ideen der Routenbauer hinter einer Wettkampfroute? Wie unterscheidet sie sich von einer “normalen” Route? Das und mehr erfährst du in Teil 3 vom BIN WEG BOULDERN Schraubertalk – zum Thema Wettkampfschrauben.
Meine Gäste sind Robert Leistner und Johannes Löhle aus der Mandala Boulderhalle in Dresden. Robert Leistner hat bereits nationale und internationale Boulderwettkämpfe geschraubt. Hab viel Spaß beim Zuhören!
Rob Buse und Majid Shokat reden übers Routesetting
Rob Buse und Majid Shokat – die Gäste im BIN WEG BOULDERN Schraubertalk Teil 2
Wie kann es gelingen für alle Menschen Boulderrouten zu schrauben? Für große und kleine Menschen? Für Anfänger und Profis? Menschen mit verschiedenen körperlichen Voraussetzungen? Wie schafft es ein Routenbauer alle Anforderungen und Stile an die Wand zu bringen?
Das sind die Fragen im Schraubertalk Teil 2. Rob Buse (Freier Routenbauer aus Berlin) und Majid Shokat (Routenbauer im Ostbloc Berlin, Schrauber beim Boulderworldcup in München 2019) haben mir von ihren Routesetting-Erfahrungen berichtet. Ich freue mich, dass eine wirklich tolle Folge mit spannenden Einblicken und Gedanken dabei heraus gekommen ist! Viel Spaß beim Hören!
Fabian Pensel und Martin Ramirez über die Routesetting Basics
Fabian Pensel und Martin Ramirez – die Gäste im ersten BIN WEG BOULDERN Schraubertalk
Wer sind eigentlich die Menschen, die dir die vielen tollen Routen in deine Boulderhalle schrauben und wie arbeiten sie? Darum soll es in dieser Schraubertalk-Podcastreihe gehen. Ich spreche mit Routenschraubern und Schrauberinnen über diverse Themen ihrer Arbeit. In dieser ersten Folge soll es um die Grundlagen gehen: Womit arbeiten die Schrauber genau? Wie sieht ihr Tag aus? Was sind die Herausforderungen im Routesetting?
Meine Gäste sind Fabian Pensel, Chefschrauber der Berta Block Boulderhalle in Berlin und Martin Ramirez, ein freier Routenbauer, der in ganz Deutschland unterwegs ist. Mit ihnen kläre ich die Basics und es wird sehr anfänger-freundlich! Falls du noch nicht lange im Bouldersport unterwegs bist, bekommst du hier viele Antworten auf deine Fragen über Boulderrouten.
Aber die Folge ist natürlich nicht nur für Anfänger gedacht – also skippe einfach den Erklärbär-Teil zu Beginn der Folge, wenn du diese Dinge schon weißt! Viel Spaß mit dieser Folge übers Routesetting!