Im Gespräch mit IFSC Routesetter Dirk Uhlig

Über Wettkampf-Routenbau, die Saison 2022 und mehr

IFSC-Routesetter Dirk Uhlig. Credit: Boulderhalle E4
IFSC-Routesetter Dirk Uhlig. Credit: Boulderhalle E4

Bald startet die neue IFSC Wettkampf Saison! Vom 1.-3. April gibt’s den ersten Boulder Worldcup in Moskau. Außerdem wird es dieses Jahr mehr Kontinental-Wettkämpfe geben!

Passend zur neuen Saison habe ich einen Interviewgast, der gut über die Hintergründe in der internationalen Wettkampf Szene bescheid weiß: IFSC Routesetter Dirk Uhlig.

Mit ihm rede ich über den Routenbau als Job, Wettkampf-Routenbau, es gibt einen Rückblick auf die vergangene Saison mit Olympia, einen Ausblick auf Neuerungen in der kommenden Saison und Dirk sagt, welche Athletinnen und Athleten aus seiner Sicht im Moment besonders spannend sind. Das und mehr im Gespräch mit Dirk!

P.S.: Wer das Boulderschrauben von Dirk Uhlig lernen möchte – er bietet Kurse an für Kommerz- und Competitionboulder.

Zu den Shownotes

Interview mit Wettkampfmoderator Reini

Über Bühnenmoderationen und die Entwicklung des Bouldersportes

Reini im BIN WEG BOULDERN Interview. Fotocredit: Fabian Fischer / Moments in Movement

Wenn Afra Hönig und Yannick Flohé Deutsche Meister im Bouldern werden, dann hat er sie nach oben gejubelt. Wenn bei einem Fun Cup in einer deutschen Boulderhalle die Stimmung überkocht, dann hört man seine Stimme trotzdem am lautesten. Reini ist seit Jahren Bühnenmoderator bei unzähligen Kletter- und Boulderwettkämpfen in Deutschland. Er ist außerdem ein super sympathischer Typ, der einfach mal zu Gast sein muss, bei BIN WEG BOULDERN!

Reinold Redenyi – genannt Reini – ist von Beruf Lehrer, trainiert den jungen Kletterkader in seiner Heimatstadt Leipzig und ist seit 2007 als Wettkampf-Moderator unterwegs.

Wie das alles zusammen geht, was ihm sein Job bedeutet und wie er die Entwicklung des Sportes in den letzten Jahren empfunden hat? Das hörst du alles im Interview!

zu den Shownotes

Klettern bei Olympia

Einblicke von Alexander Megos, Urs Stöcker und Johannes Altner

Urs Stöcker, Johannes Altner und Alexander Megos über Klettern bei Olympia

Klettern wird olympisch! Am 4. August 2016 hat das Internationale Olympische Komitee beschlossen, dass das Sportklettern bei den Spielen in Japan 2020 (jetzt 2021) mit dabei sein wird. Wettkampfkletterinnen und -kletterer sowie die Verbände stehen vor neuen Herausforderungen. Welche das sind und wie das Kletterteam des DAV sie meistert? Darum soll es in dieser Podcastfolge gehen!

Ich habe mit einigen Beteiligten gesprochen: Mit Alex Megos, dem ersten deutschen Kletterer, der sich für Olympia qualifiziert hat. Mit DAV Bundestrainer Urs Stöcker und mit Johannes Altner, der unter anderem als Jury Präsident für die IFSC arbeitet.

Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein entstanden. Vielen Dank für eure Unterstützung! Viel Spaß mit dieser Folge über Klettern bei Olympia

Zu den Shownotes

Im Gespräch mit Kletterfotograf Hannes Tell – Teil 2

Die Fragen von BWB Hörer*Innen an Hannes

Kletterfotograf Hannes Tell im BIN WEG BOULDERN Podcast
Kletterfotograf Hannes Tell im BIN WEG BOULDERN Podcast

Wie schwer ist es sich in der Kletterfotografie-Szene durchzusetzen? Gibt es da starke Konkurrenz? Wie ist es, bei Kletter- und Boulderwettkämpfen zu arbeiten? Auf was sollte man bei Fotografie-Jobs am Fels unbedingt achten?

Das und mehr erfährst du in Teil 2 meines Interviews mit Kletterfotograf Hannes Tell. In dieser Folge werden unter anderem die Fragen von BIN WEG BOULDERN Hörerinnen und Hörern beantwortet. Danke für euren Input!

Viel Spaß beim Zuhören und danke Hannes fürs Gespräch!

Zu den Shownotes

Im Gespräch mit Kletterfotograf Hannes Tell – Teil 1

Über die Arbeit in der Kletterfotografie

Kletterfotograf Hannes Tell im BIN WEG BOULDERN Podcast
Kletterfotograf Hannes Tell im BIN WEG BOULDERN Podcast

Dabei sein, wenn starke Athletinnen und Athleten ihre Erstbegehungen am Fels machen. Bei Kletter- und Boulderwettkämpfen ganz nah mit der Kamera am Geschehen sein. So sieht das Arbeitsleben von Kletterfotograf Hannes Tell aus.

Aber, kann man allein von Kletterfotos leben? Wie läuft die Arbeit in diesem Job ab? Und was motiviert Hannes eigentlich persönlich, die Kamera in die Hand zu nehmen?

Das und mehr hörst du in diesem zweiteiligen Interview mit Hannes Tell. (Teil zwei gibt’s in der kommenden Folge)

Viel Spaß beim Zuhören und danke Hannes!

Zu den Shownotes

Das Felsheldinnen Festival in Berlin

Über Deutschlands erstes Kletter- und Boulderfestival für Frauen

Das Felsheldinnen Festival. Fotos: Pauline Kortmann -  Das Felsheldinnen Festival. Fotos: Pauline Kortmann -  paulinekortmannphoto.de
Das Felsheldinnen Festival. Fotos: Pauline Kortmann – paulinekortmannphoto.de

Einen Tag lang Klettern und Bouldern nur mit Frauen! Das war am Frauentag in Berlin möglich, beim Felsheldinnen Festival. Die Berliner Kletterinnen Anna Wenzel und Melle Beukert haben dieses Event auf die Beine gestellt und 180 Frauen waren mit dabei. Zum Teil sind sie aus ganz Deutschland angereist.

Ich habe mit den Macherinnen diesen Tag Revue passieren lassen und dabei versucht besonders die Frage zu diskutieren: Warum gibt es solche Kletterevents nur für Frauen? Das ist eine Frage, die auch oft an mich herangetragen wird. Da ich nicht denke, dass ich sie im Sinne aller Frauen zufriedenstellend beantworten kann, habe ich sie in diesem Gespräch mit Anne und Melle besprochen. Vielen Dank an die beiden fürs Gespräch und danke, dass ihr das Felsheldinnen Festival so großartig organisiert habt!

zu den Shownotes

Boulder Wettkampfsimulation in Dresden

So bereiten sich die besten Boulderer Deutschlands auf Wettkämpfe vor

Boulder Wettkampfsimulation in der Mandala Boulderhalle Dresden

In dieser BIN WEG BOULDERN Folge bekommst du einen besonderen Einblick in die Boulder Wettkampf-Szene Deutschlands. Ich war bei einer Boulder Wettkampfsimulation, bei der die besten Boulderinnen und Boulderer aus Nord- und Ostdeutschland dabei waren. In solchen Simulationen wird ein Boulder-Wettkampf wie unter echten Bedingungen durchgespielt. Das heißt, die Teilnehmer haben eine begrenzte Zeit, in der sie sehr schwere Boulder schaffen müssen. In diesem Fall wurden Boulder auf Worldcup-Niveau geschraubt, um die Athletinnen und Athleten richtig zu fordern.

Die Simulation fand statt in der Mandala Boulderhalle in Dresden. Einer der Gründer der Halle ist selbst Routenbauer mit Weltcup-Erfahrung: Robert Leistner. Von ihm hörst du unter anderem eine Einschätzung, wo die deutschen Athleten im Moment stehen und wo sie noch Potential haben. Interessant finde ich auch, wie er über seine Beweggründe redet, diese Simulation in seiner Halle stattfinden zu lassen. Schließlich bedeutet es einen hohen Aufwand Weltklasse-Routesetter in seine Halle einzuladen, um Boulder schrauben zu lassen, die nur für das Training von 20 Menschen gedacht sind und für das normale Hallen-Publikum nicht oder kaum kletterbar sind.

Ins Leben gerufen wurde die Simulation von Routenbauer Martin Ramirez, der viel für den deutschen Nationalkader arbeitet. Es hat mich erstaunt, mit welchen Hintergrundgedanken er dieses Event aufgebaut hat. Wie du in dieser Folge hören wirst, geht es ihm nicht allein ums Training, sondern auch um das Miteinander in der Wettkampf-Szene. Martin plant weitere Events dieser Art in Nord-Ostdeutschland, unter dem Titel BOB – The Best Of The (B)east.

Natürlich kommen in dieser Folge auch die Athletinnen und Athleten zu Wort. Du hörst Lucia Dörffel, die amtierende deutsche Meisterin im Bouldern, Linus Raatz, der amtierende Berliner Meister im Bouldern und Hannah Pongratz, die Drittplatzierte bei Deutschen Meisterschaften im Bouldern 2019. Viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Schraubertalk 3: Wettkampfschrauben

Mit Robert Leistner und Johannes Löhle

Johannes Löhle und Robert Leistner reden übers Wettkampfschrauben
Johannes Löhle und Robert Leistner von der Mandala Boulderhalle

Wie werden Boulderrouten für einen Wettkampf geschraubt? Was sind die Ideen der Routenbauer hinter einer Wettkampfroute? Wie unterscheidet sie sich von einer “normalen” Route? Das und mehr erfährst du in Teil 3 vom BIN WEG BOULDERN Schraubertalk – zum Thema Wettkampfschrauben.

Meine Gäste sind Robert Leistner und Johannes Löhle aus der Mandala Boulderhalle in Dresden. Robert Leistner hat bereits nationale und internationale Boulderwettkämpfe geschraubt. Hab viel Spaß beim Zuhören!

Shownotes

Robert Leistner bei Instagram

Die Mandala Boulderhalle Dresden

Der Ostblock Cup im Mandala

Der Boulder Worldcup in Moskau 2018

Supporte BIN WEG BOULDERN mit dem Steady-Crowdfunding

Hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.

Interview mit Annika Pidde

Die Podcast-Reihe vom IFSC Boulder Worldcup in München 2019

Annika Pidde im BIN WEG BOULDERN Interview
Annika Pidde im BIN WEG BOULDERN Interview

Annika Pidde ist 24 Jahre alt und gehört zu den erfolgreichsten Boulderinnen in Deutschland. In den letzten drei Jahren hat sie die Westdeutsche Meisterschaft im Bouldern gewonnen. 2018 hat sie bei der Deutschen Meisterschaft im Bouldern den sechsten Platz gemacht, dieses Jahr den siebten Platz. 2019 war es dann soweit: Annika trat bei ihren ersten beiden Boulder Worldcups an, in Meiringen und München! In München kam sie auf Platz 28 in ihrer Qualifikations-Gruppe.

Das alles schafft sie neben ihrem Studium! Sie trainiert im Studio Bloc Darmstadt, wenn gerade mal genug Platz dafür da ist. Aber anders als viele andere erfolgreiche Boulderinnen, ist sie nicht Teil des Nationalkaders. Vorm Worldcup in München habe ich mit ihr darüber geredet wie sie das alles hinbekommt, wie sie trainiert und wie sie einen Wettkampf-Tag erlebt.

Zu den Shownotes

Interview mit Helene Wolf

Die Podcast-Reihe vom IFSC Boulder Worldcup in München 2019

Helene Wolf im BIN WEG BOULDERN Interview
Helene Wolf im BIN WEG BOULDERN Interview

Bei manchen Menschen kann man einfach nicht glauben, wie viel sie in ihrem Leben schon gemacht haben. Helene Wolf ist 21 Jahre alt, kommt aus Hamburg, stand in ihrer Jugend bei diversen Jugend Boulder Cups auf dem Podium. Sie ist schon um die halbe Welt gereist und war in so vielen Ländern am Fels unterwegs wie es kaum jemand von uns schafft. Außerdem hat sie dieses Jahr in München ihren ersten Boulder Worldcup geklettert.

Oh, ich habe noch vergessen: Sie ist amtierende Norddeutsche Boulder-Meisterin und Siegerin der Ostbloc-Cup Reihe 2018 / 2019. Und dann war da noch das Finale beim CWIF 2019 in Sheffield, wo sie viele Zuschauer mit ihrer starken Leistung überrascht hat …

Helene Wolf ist eine mega starke Boulderin – auch wenn man bedenkt, dass sie nach eigener Aussage erst vor kurzem angefangen hat mit “richtigem Training”. Was mag da noch alles kommen? Ich freue mich, dass Helene vorm Worldcup in München Zeit hatte für ein Gespräch über ihre Kletter-Biografie und übers Wettkampf-Klettern!

Zu den Shownotes