Der Boulderbock – eine Boulderhalle als Genossenschaft

Boulderhallengründer Pierre Pardon im Interview

Boulderhallengründer Pierre Pardon im BIN WEG BOULDERN-Interview

Boulderhallen gibt es inzwischen in jeder größeren Stadt. Aber in einem 2000 Einwohner-Ort, in einer ländlichen Gegend? Da würde kaum jemand auf die Idee kommen, eine Boulderhalle zu bauen!

Pierre Pardon und seine Boulderfreunde haben es jedoch gemacht, denn sie hatten einen besonderen Plan! Sie haben eine Genossenschaft gegründet. Mit den Genossenschafts-Beiträgen und mit Hilfe der Community haben sie den Boulderbock aufgebaut und im Frühjahr 2024 eröffnet.

Pierre Pardon erzählt im Podcastinterview von dem Prozess:

  • Wie eine Boulderhalle als Genossenschaft funktioniert.
  • Wie viele Mitglieder sie brauchten, um die Boulderhalle zu finanzieren.
  • Wo sie beim Hallenbau Kosten einsparen konnten.
  • Er erklärt, was in ihrer Halle anders ist, weil alle Genossenschaftsmitglieder gemeinsame Entscheidungen treffen.
  • Er blickt zurück auf die ersten Monate nach der Halleneröffnung.
  • Er gibt Tipps, was andere Leute beachten sollten, die auch auf diesem Wege eine Boulderhalle gründen wollen.
  • Er erklärt das besondere digitale Konzept der Halle – denn in den Boulderbock kann man per App einchecken.

Ich finde diese Idee und die Umsetzung sehr toll, weil es eine Alternative ist, um in ländlichen Regionen Sportangebote zu schaffen. Vielen Dank Pierre für das Gespräch!

Zu den Shownotes

Rückbildung an der Kletterwand mit Helga Münzenberg

Klettertherapeutin mit speziellem Konzept für Mamas

Klettertherapeutin Helga Münzenberg im BIN WEG BOULDERN-Interview

Die Klettertherapeutin Helga Münzenberg hat einen einzigartigen Rückbildungskurs entwickelt. Er findet in der Boulderhalle statt! Viele Frauen hören nach Schwangerschaft und Geburt häufiger, dass sie mit dem Klettern noch warten sollten. Doch Helga hat mit ihrem therapeutischen Fachwissen passende Übungen entwickelt, die in der Vertikalen stattfinden.

Ich habe Helgas Kurs im E4 in Nürnberg besucht und mit ihr über ihre Arbeit gesprochen. Du erfährst, wann du nach der Geburt bei ihr an der Wand starten kannst und worauf es bei den Übungen ankommt. Kleiner Spoiler: Im Gespräch verrät sie, dass sie bereits an Möglichkeiten arbeitet, den Kurs auch online zu geben.

Viel Spaß mit dem Interview mit Helga!

Zu den SHownotes

Wie können wir besser über Routenbau reden?

Routenbau Talk mit: Peter Zeidelhack, Marie Kühne und Rob Buse

Peter Zeidelhack (DAV München), Marie Kühne (Magic Mountain Berlin) und Rob Buse (Berta Block Berlin) im BIN WEG BOULDERN-Interview zum Thema: "Wie können wir besser über Routenbau reden?
Peter Zeidelhack (DAV München), Marie Kühne (Magic Mountain Berlin) und Rob Buse (Berta Block Berlin) im BIN WEG BOULDERN-Interview zum Thema: „Wie können wir besser über Routenbau reden?

Wer kennt das? Man probiert einen Boulder in dem Schwierigkeitsgrad, den man eigentlich immer schafft, kommt aber einfach nicht nach oben und landet frustriert auf der Matte. Ganz klar: Der ist schlecht geschraubt! Am besten gleich mal beim Routenbau-Team beschweren, dass das alles scheiße ist! Oder?

Von Routenschraubern- und Schrauberinnen höre ich manchmal, dass es ihnen schwer fällt, mit so einer Art Kritik umzugehen und zu arbeiten. Eigentlich brauchen sie Feedback von Kundinnen und Kunden, um besser für sie zu arbeiten. Aber ein Anranzer ohne Konstruktivität bringt ihnen dabei gar nichts.

Wie können wir also besser über Routenbau reden, damit es die routenbauenden Personen weiterbringt? Was sollten wir über Routenbau wissen, damit wir diese Arbeit besser verstehen und anders darauf eingehen können? Das soll Thema dieser Folge sein!

Zum Routenbau-Talk habe ich eingeladen:

> Peter Zeidelhack vom Bundeslehrteam Routenbau Breitensport des DAV,

> Marie Kühne aus dem Magic Mountain Berlin,

> und Rob Buse aus der Berta Block Boulderhalle Berlin.

Für alle Routenschrauberinnen und Schrauber gibt es auch wertvollen Input zum Thema “Kommunikation im Routenbau-Team”. In der Routenbau-Ausbildung des DAV gibt es ein Modul zum Thema “Kommunikation” und Peter Zeidelhack erklärt in dieser Folge, um was es da in der Ausbildung genau geht!

Vielen Dank an die Gäste dieser Folge und viel Spaß beim Zuhören!

Zu den Shownotes

Eine Boulderhalle in der Kletterhalle bauen

Erfahrungen vom Rocks Jena

Die Boulderhalle im Rocks Jena
Die Boulderhalle im Rocks Jena

Eine Boulderhalle bauen, wenn man schon eine Kletterhalle betreibt – wie schwer kann das schon sein? Dachten sich die Betreiber der Rocks Kletterhalle in Jena! Sie hatten in ihrer bestehenden Kletterhalle noch ungenutzte Räume, mit genug Platz für Boulderwände.

Aber auch wenn sie seit über 20 Jahren eine Kletterhalle betreiben – die Boulderhalle hat sie vor neue Aufgaben gestellt. Ganz besonders im Routenbau! Denn das Klettern und das Bouldern haben sich in den Hallen in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt und nun besteht die Frage: Für wen schrauben wir? Für das moderne Boulderhallenpublikum? Oder für ein traditionelles Kletterpublikum?

Martin Repohl (einer Geschäftsführer des Rocks) und Chef-Routenbauer Sebastian Halenke erzählen im BIN WEG BOULDERN Podcast von ihren Herausforderungen und ihrem Konzept einer Boulderhalle in der Kletterhalle.

Zu Den Shownotes

Inklusiver Routenbau

Ein Gespräch mit Dr. Claudia Kern und Julius Kerscher

Sportwissenschaftlerin Claudia Kern und Routesetter Julius Kerscher erklären in dieser Podcastfolge, wie inklusiver Routenbau gestaltet werden kann. Das Foto ist aus der Klettertherapiegruppe, die Claudia Kern betreut. Fotocredit: Thorsten Näser
Sportwissenschaftlerin Dr. Claudia Kern und Routesetter Julius Kerscher erklären in dieser Podcastfolge, wie inklusiver Routenbau gestaltet werden kann. Das Foto ist aus der Klettertherapiegruppe, die Claudia Kern betreut. Fotocredit: Thorsten Näser

Der Routenbau in unseren Kletter- und Boulderhallen hat optimalerweise das Ziel, Erlebnisse für alle Menschen zu schaffen. Für Menschen mit Behinderungen oder bestimmten Krankheiten ist der Zugang oftmals trotzdem schwer. Das ist sehr schade, weil sie von dem Sport profitieren könnten.

Die Sportwissenschaftlerin Dr. Claudia Kern (TU München) und der Routesetter Julius Kerscher (DAV Bundeslehrteam Routenbau Breitensport) haben sich genauer mit der Frage beschäftigt, wie man Routenbau inklusiver gestalten kann. Sie haben dabei eine spezielle Kletterwand genutzt, an der Menschen mit Behinderung quasi selbst zu Routesettern wurden. So konnten Claudia und Julius besser verstehen, welche Bewegungen und welches Material hier gefragt sind.

Im Podcast sprechen wir darüber, auf welchem Stand unsere Hallen in Punkto Inklusion sind, was ihre Erkenntnisse zur Gestaltung inklusiver Routen sind und welche Tipps sie für Routesetter und Hallen haben.

Titelbild Credit: Thorsten Näser

Mehr

Das Familienkonzept in den Boulderwelten

Boulderwelten-Geschäftsführer Markus Grünebach im Interview

Mit Kindern in den Boulderwelten. Foto: Boulderwelt Karlsruhe
Mit Kindern in den Boulderwelten. Foto: Boulderwelt Karlsruhe

Wie können Kinder- und Familienbereiche in Boulderhallen gut gestaltet werden? Dieser Frage will ich im Podcast nachgehen. Kinder, die unachtsam durch Hallen rennen, sind ein Sicherheitsrisiko und ein sehr oft besprochenes Frust-Thema der Szene. Aber es gibt auch Hallen, in denen es besser läuft. Was machen die anders?

Bei Instagram haben mir viele geschrieben, dass sie die Familien- und Kinderkonzepte in den Boulderwelten gut finden. Also habe ich Markus Grünebach um ein Interview gebeten, einen der Geschäftsführer der Boulderwelten. Er erklärt, worauf sie beim Hallenkonzept, beim Wandbau und dem Routenbau achten. Außerdem werdet ihr hören, dass das Personal in den Boulderwelten besonders geschult wird, um mit Kindern und Familien zu arbeiten.

Danke an Markus und viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Das Familienkonzept in der Mandala Boulderhalle Dresden

Kinderhalle, Kinderkurse und Trainings im Mandala

Die Familienhalle in der Mandala Boulderhalle Dresden
Die Familienhalle in der Mandala Boulderhalle Dresden

Kleine Kinder in Boulderhallen sind eines der großen Frust-Themen der Boulderhallen-Szene. Für Kinder sehen Boulderhallen aus wie ein großer Spielplatz. Sie laden zum Rennen und Klettern ein und oft nehmen die Kleinen nicht wahr, was um sie herum passiert. Dabei kann es in einer Boulderhalle jederzeit passieren, dass jemand aus einem Boulder abspringt oder fällt. Es besteht z.B. die Gefahr, dass ein Erwachsener aus 4 Metern Höhe auf ein Kind fällt. Diese Situation möchte sicherlich niemand erleben.

Trotzdem passiert es, dass Kinder ohne Aufsicht ihrer Eltern durch Boulderhallen rennen. Das Hallenpublikum ist verständlicherweise sehr wütend und frustriert darüber. Immer wieder wird der Ruf laut, dass die Hallen anders handeln müssten und für manch einen ist klar: Kleine Kinder haben gar nichts in Boulderhallen zu suchen!

Als noch junge Mama mit einem Kind, das sehr gerne umher rennt und klettert, frage ich mich: Fehlt es vielleicht an familientauglichen Konzepten in Boulderhallen? Mein Plan ist, dass ich Boulderhallen hier im Podcast vorstelle, die als besonders familienfreundlich gelten.

Von vielen Eltern habe ich gehört, dass sie sich mit ihren Kindern in der Mandala Boulderhalle in Dresden besonders gut aufgehoben fühlen. Also war ich dort vor Ort, habe mir die Kinder- und Familienbereiche angesehen und mir das Familienkonzept erklären lassen.

Zu den Shownotes

Im Gespräch mit Finn Kargl von “Queerclimb”

Der Gründer von Berlins erster queerer Kletterinitiative

Finn Kargl von "Queerclimb" im BIN WEG BOULDERN-Interview. Foto Credit: Katharina Szmidt
Finn Kargl von „Queerclimb“ im BIN WEG BOULDERN-Interview. Foto Credit: Katharina Szmidt

Finn hat als queerer Mensch lange nach einem Ort in der Kletterszene gesucht, wo er mit seiner Identität reinpasst und angenommen wird. Das war nicht leicht, also hat Finn in Berlin 2016 selbst eine Initiative gestartet, mit dem Namen “Queerclimb”. Unter dem Titel gibt er Boulder- und Kletterkurse, hält Vorträge, macht Vernetzungstreffen usw.

Ich habe mit Finn über seinen Weg in der Kletterszene gesprochen und darüber, welche Bedeutung Initiativen wie “Queerclimb” für queere Menschen haben.

Danke an Finn fürs Interview und danke an den Berliner Südbloc, in dem wir uns zum Interview treffen konnten, wo Finn arbeitet und Kurse gibt.

Zu den Shownotes

Erinnerungen an die Citymonkey Boulderhalle

Die legendäre Citymonkey Boulderhalle aus Essen schließt

Erinnerungen an die Citymonkey Boulderhalle - im BIN WEG BOULDERN Podcast
Erinnerungen an die Citymonkey Boulderhalle – im BIN WEG BOULDERN Podcast

Das Citymonkey ist eine der ältesten Boulderhallen Deutschlands und hat viele Menschen in der Boulderszene und speziell der Boulderhallenszene beeinflusst. Am 3. April 2004 haben Mike Schuh und Vera Harter diesen Ort für Bewegungskultur eröffnet. Es gab damals nur kleine Boulderecken in Kletterhallen. Das Hallenbouldern, wie wir es heute kennen, war für viele Kletterinnen und Kletterer noch gar nicht vorstellbar. Als Hallengründer und Routesetter hat Mike Schuh Grundsteine gelegt für das, was wir heute in unseren Boulderhallen kennen und er hat vielen das Routenbau-Handwerk gelehrt.

Nach fast 20 Jahren schließt das Citymonkey seine Tore. Damit die Erinnerung an die Halle auch für die Menschen lebendig bleibt, die heute mit dem Bouldern anfangen, habe ich für diese Podcastfolge viele Leute angeschrieben, die Wegbegleiter des Citymonkeys waren. In ihren Sprachnachrichten teilen sie ihre Erinnerungen an die Halle, sprechen über die Bedeutung des Citymonkeys für die Szene und über den Einfluss, den Mikes Arbeit als Routesetter hatte.

Danke an alle, die Teil dieser Folge geworden sind und danke an Vera Harter und Mike Schuh!

Zu den Shownotes

Das Basislager – eine inklusive Kletter- und Boulderhalle

Natascha Haug über inklusives Klettern und Bouldern in Bad Aibling

Natascha Haug vom "Basislager" im BIN WEG BOULDERN-Interview. Fotocredit: Stephan Wieser
Natascha Haug vom „Basislager“ im BIN WEG BOULDERN-Interview. Fotocredit: Stephan Wieser

Eine komplett inklusive Kletter- und Boulderhalle! Das war der Traum von Natascha Haug und ihren Kollegen. Sie hatten schon seit Jahren Kletterkurse für Menschen mit Behinderung in verschiedenen Hallen gegeben. Dort stießen sie immer wieder an Grenzen, z.B. weil die Hallen nicht komplett barrierefrei waren.

Dieses Jahr haben sie dann mit dem “Basislager” in Bad Aibling ihre eigene Halle eröffnet, unter dem Dach des DAV. Natascha erzählt im Interview, was sie in der Halle anders machen und wie die Inklusionsarbeit im Basislager läuft.

Foto Credit: Stephan Wieser

Zu den Shownotes