Interview mit Wettkampfmoderator Reini

Über Bühnenmoderationen und die Entwicklung des Bouldersportes

Reini im BIN WEG BOULDERN Interview. Fotocredit: Fabian Fischer / Moments in Movement

Wenn Afra Hönig und Yannick Flohé Deutsche Meister im Bouldern werden, dann hat er sie nach oben gejubelt. Wenn bei einem Fun Cup in einer deutschen Boulderhalle die Stimmung überkocht, dann hört man seine Stimme trotzdem am lautesten. Reini ist seit Jahren Bühnenmoderator bei unzähligen Kletter- und Boulderwettkämpfen in Deutschland. Er ist außerdem ein super sympathischer Typ, der einfach mal zu Gast sein muss, bei BIN WEG BOULDERN!

Reinold Redenyi – genannt Reini – ist von Beruf Lehrer, trainiert den jungen Kletterkader in seiner Heimatstadt Leipzig und ist seit 2007 als Wettkampf-Moderator unterwegs.

Wie das alles zusammen geht, was ihm sein Job bedeutet und wie er die Entwicklung des Sportes in den letzten Jahren empfunden hat? Das hörst du alles im Interview!

zu den Shownotes

Klettern und Bouldern mit Kindern

Tipps von Trainerin Nina Rebele

Nina Rebele, Trainerin für Kinder-Boulderkurse, im BIN WEG BOULDERN-Interview

Für boulderbegeisterte Eltern ist bestimmt klar: Unser Kind wird mit dem Klettern und Bouldern aufwachsen! Aber, ab wann können Kinder eigentlich an der Wand durchstarten? Auf was sollten Eltern achten?

Es gibt dazu einige Fragen und die habe ich Nina Rebele gestellt. Sie ist kletternde und bouldernde Mama und hat das Buch geschrieben: “Klettern und Bouldern für Kids”. Außerdem hat sie die allerersten Kinder-Boulderkurse in den Boulderwelten gegeben. Viel Spaß mit der Folge!

BIN WEG BOULDERN macht eine BABYPAUSE!

Diese Folge ist passenderweise die letzte vor meiner Babypause. Ich nehme mir eine kleine Auszeit, denn voraussichtlich Anfang Oktober ist es bei mir soweit und ich werde Mama. Ich bin gespannt, was da auf mich zukommt und hoffe, ihr haltet es ein wenig ohne neue BIN WEG BOULDERN-Folgen aus. Ich freue mich aber sehr darauf, bald wieder mit neuen Folgen zu starten!

Bis dahin! Wir hören uns!

Zu den Shownotes

Was ist Chalk und wie wirkt es?

Wissenswertes über Kletter-Chalk

Chalk – Was ist da drin und wie wirkt es?

Hier gibt’s das geballte Wissen rund um das weiße Pulver, das uns beim Klettern und Bouldern hilft, an der Wand zu bleiben!

Was genau ist in Chalk drin? Wie wirkt es? Warum muss man es von den Griffen wieder abbürsten? Ist Chalk gesundheitlich bedenklich? Wie setzt man es richtig ein?

Über all diese Fragen habe ich mit Chalk-Herstellern und einer Chemikerin geredet!

Der Dank geht an:

Magnus Raström von Mammut

Phil Westenberger von Edelrid

Julian Finke von re:white

Und an die Chemikerin Yen Häntsch

Werbung:

Diese Podcast Folge ist der letzte Teil einer Reihe von 4 Beiträgen, die ich für Bergzeit mache. Bergzeit ist ein Onlineshop und Online-Magazin und bietet Dir Touren & Kurse rund um Bergsport und Klettern.

Ich begleite mit BIN WEG BOULDERN das 8-wöchige Online-Trainingsprogramm “Boulder up your life” von Bergzeit. Mit dabei sind viele spannende Themen für alle, die gerade mit dem Bouldern anfangen und die noch viele Fragen haben. Du willst nichts davon verpassen? Dann melde dich jetzt an für den kostenlosen Newsletter unter bergzeit.de/bouldern

Shownotes

Der Boulderhallenguide

Do’s and Dont’s in der Boulderhalle mit Lotte aus der “7Aplus”

Der Boulderhallenguide mit Lotte von der 7APlus Boulderhalle Potsdam

Du bist neu beim Bouldern und kennst dich noch nicht so gut aus in der Boulderhalle? Dann ist diese Podcastfolge perfekt für dich!

Ich habe die “7Aplus” Boulderhalle in Potsdam besucht und mir von Hallenchefin Lotte alles erklären lassen: Was ist was? Wie verhält man sich richtig? Was wird nicht so gern gesehen in der Boulderhalle? Was ist wichtig für ein sicheres und gutes Miteinander beim Bouldern?

Hör also einfach mal rein und hab viel Spaß beim Bouldern!

Werbung:

Diese Podcast Folge ist Teil einer Reihe von 4 Beiträgen, die ich für Bergzeit mache. Bergzeit ist ein Onlineshop und Online-Magazin und bietet Dir Touren & Kurse rund um Bergsport und Klettern. Ich begleite mit BIN WEG BOULDERN das 8-wöchige Online-Trainingsprogramm “Boulder up your life” von Bergzeit. Mit dabei sind viele spannende Themen für alle, die gerade mit dem Bouldern anfangen und die noch viele Fragen haben.

Du willst nichts davon verpassen? Dann melde dich jetzt an für den kostenlosen Newsletter unter bergzeit.de/bouldern

Shownotes

Wie entsteht eine Boulderroute?

Unterwegs mit Routenbauerin Patty

Patricia Wieger, genannt „Plattenpatty“ beim Routenbau

Mit dieser Folge tauchst du mal so richtig ein ins Thema Routenbau. Ich habe Routenbauerin Patricia Wieger, genannt “Platten Patty”, beim Bau einer Boulderroute im Ostbloc Berlin begleitet. Ich habe alles für dich dokumentiert: Von den ersten Überlegungen, bis zur Fertigstellung und Testung.

Danke an Patty und das Ostbloc Team, dass ich euch ein wenig bei der Arbeit nerven durfte! 😉

Ein Tipp: Bei Insta und Facebook habe ich für euch Fotos und ein Video von Pattys Route. Vielleicht hörst du dir die Folge zuerst an und überlegst, wie die Route wohl aussieht? … Danach kannst du auf den Fotos nachsehen, ob du richtig liegst!

+++ Werbung +++

Diese Podcast Folge ist Teil einer Reihe von 4 Beiträgen, die ich für Bergzeit mache. Bergzeit ist ein Onlineshop und Online-Magazin und bietet Dir Touren & Kurse rund um Bergsport und Klettern. Ich begleite mit BIN WEG BOULDERN das 8-wöchige Online-Trainingsprogramm “Boulder up your life” von Bergzeit. Mit dabei sind viele spannende Themen für alle, die gerade mit dem Bouldern anfangen und die noch viele Fragen haben.

Du willst nichts davon verpassen? Dann melde dich jetzt an für den kostenlosen Newsletter unter bergzeit.de/bouldern

Shownotes

Warum Bouldern die beste Sportart ist

Mein persönlicher Kommentar, warum ich das Bouldern so liebe

Warum ist Bouldern eigentlich so eine verdammt tolle Sportart? Jede Boulderin und jeder Boulderer hat darauf eine ganz persönliche Antwort. Mir ist bei der Frage aufgefallen, dass ich es bisher mit keiner Sportart so lange “ausgehalten” habe, wie mit dem Bouldern. Denn natürlich habe ich schon andere Sachen ausprobiert. Was ist in meinen früheren sportlichen Beziehungen nur falsch gelaufen? Was ist beim Bouldern anders? In dieser Podcastfolge versuche ich mich dieser Frage anzunähern. Viel Spaß mit diesem persönlichen Kommentar!

+++ Werbung +++

Diese Podcast Folge ist der Auftakt zu einer Reihe von Beiträgen, die ich für Bergzeit mache. Bergzeit ist ein Onlineshop und Online-Magazin und bietet Dir Touren & Kurse rund um Bergsport und Klettern. Ich begleite mit BIN WEG BOULDERN das 8-wöchige Online-Trainingsprogramm “Boulder up your life” von Bergzeit. Mit dabei sind viele spannende Themen für alle, die gerade mit dem Bouldern anfangen und die noch viele Fragen haben.

Du willst nichts davon verpassen? Dann melde dich jetzt an für den kostenlosen Newsletter unter bergzeit.de/bouldern

Allholds wollen Klettergriffe nachhaltiger machen

Wie ein neues Material für Klettergriffe entsteht

Wie Klettergriffe entstehen (Foto: Allholds)

‘Die Wände in den Boulderhallen sind voll mit nicht-recycelbarem Plastikmüll’ – Das hatte mir ein Routesetter mal erzählt, als wir uns über Nachhaltigkeit in der Boulderszene unterhielten.

Das ist ein Kritikpunkt, den ich in Gesprächen mit Routersetter*Innen ab und zu höre. Auch Griffehersteller treibt dieses Thema um und ein paar von ihnen haben ein Netzwerk namens “Allholds” gegründet.

Allholds arbeiten zusammen mit dem Kunststoff-Hersteller Ebalta daran, das Griffmaterial weiter zu entwickeln und nachhaltiger zu machen.

Was sie schon erreicht haben und was vielleicht noch möglich ist? – Das erfährst du in dieser Folge. Außerdem bekommst du einen spannenden Einblick in die Griffproduktion.

Viel Spaß mit dieser Folge und danke an meine Interviewgäste:

  • Tom Petzold und Sebastian Flemmig von Blocz
  • Philipp Ruf von Polytalon
  • Sebastian Fischer von Allgäu Holds
  • Und Clemens Saalbach von Ebalta
Zu den Shownotes

Christian Merlau über “Save Bouldering”

Eine Initiative zum Erhalt der Bouldergebiete

Christian Merlau von „Save Bouldering“. Fotocredit: Daniel Olausson

Das Bouldern in der Natur zu erhalten ist wichtig, für alle Menschen die diesen Sport lieben. Sich darum zu bemühen ist jetzt sogar noch wichtiger denn je, meint Christian Merlau von “Save Bouldering”.

In der Pandemie-Zeit sind mehr Menschen draußen unterwegs, um ihren Lieblingssport trotz Hallenschließungen weitermachen zu können. Die Probleme, die es beim Outdoorsport eh schon lange gibt, spitzen sich zu.

“Save Bouldering” ist eine Kampagne, die aufklären und die gemeinsam Lösungen finden will, damit es nicht zu vermüllten Gebieten, kaputten Fels-Strukturen, Sperrungen etc. kommt.

Doch leicht ist es nicht, die Menschen gebietsübergreifend zu informieren. In meinem Interview mit Christian geht es deshalb um die Outdoor-Regeln und auch darum, wie man “Save Bouldering” unterstützen kann.

zu den Shownotes

Bouldern auf dem Schulhof mit dem Boulderwürfel

Im Gespräch mit Grundschullehrer und Kletterer Sebastian Koelber

Der Boulderwürfel, Fotocredit: Hannes Tell

Bouldern, direkt auf dem Grundschulhof. Allein das ist schon eine Idee, die sich durchsetzen sollte! Grundschullehrer Sebastian Koelber bringt nicht nur das Bouldern an Schulen, sondern hat mit seinem Boulderwürfel auch noch einen weiteren Gedanken:

Weil das Thema Leistungsdruck schon im Grundschulalltag präsent ist, soll das Bouldern ein Freiraum sein, in dem es weniger um Leistung geht. Wo gemeinsam Routen erarbeitet werden und es eine respektvolle Kommunikation untereinander gibt. Die Kinder lernen sogar, sich ihre eigenen Herausforderungen zu schaffen, weil sie von professionellen Schrauberinnen und Schraubern gezeigt bekommen, wie man Boulderrouten macht.

Das alles ist Teil des Projektes Boulderwürfel von Sebastian Koelber und ich freue mich, dass er mir von seiner Idee und seinen Erfahrungen erzählt hat! Viel Spaß mit dieser Folge.

Shownotes

Zur Webseite des Boulderwürfels

Der Boulderwürfel bei Instagram

Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?

Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding

Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.

Christiane Hupe über Kletterreisen und Kletterführer

Die Geoquest-Autorin erzählt von ihren Reisen und ihrer Arbeit

Christiane Hupe. Bildcredit: Axel Hake

Eigentlich kann man Christiane Hupe nicht auf ein Thema reduzieren. Die Kletterin ist auf so vielfältige Weise im Klettersport engagiert, dass sie bestimmt Geschichten für ganz viele Podcastfolgen hätte!

In dieser Folge soll es um ihre Kletter- und Boulderreisen gehen und darum, wie aus diesen Reisen Kletterführer entstehen. Zusammen mit ihrem Mann Gerald Krug betreibt sie den Geoquest Verlag für Kletter-Literatur.

Christiane hat mir von den Reisen erzählt, die ihr ganz besonders in Erinnerung geblieben sind. Von brenzligen Situationen in der Höhe, aber auch von Begegnungen abseits des Fels.

Sie wirft auch einen kritischen Blick auf den Outdoor-Sport und spricht über die Verantwortung, die sie als Buchautorin in unserer Szene sieht.
Vielen Dank Christiane für dieses Gespräch!

Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?

Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding

Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.

zu den Shownotes