Interview With Routesetter Katja Vidmar

About Comp Setting, Pregnancy and Climbing, Hold Shaping and more

Routesetter and hold shaper Katja Vidmar / 360holds

From climbing to comps, to routesetting and hold shaping – Katja Vidmar is part of the climbing scene in many different roles and I am happy that we could talk about her various experiences and perspectives.

Katja Vidmar comes from Slovenia and competed for the Slovenian National Climbing Team. She was the first woman to get an international IFSC routesetting license, she works for 360holds and she just became a mother. I wanted to know about her climbing career, her opinions on comp setting, the process of creating a hold and how she managed pregnancy, climbing and her work.

Thank you Katja for the talk!

Zu den Shownotes

Im Gespräch mit Routesetterin Lainy On The Rocks

Ihr Weg in den Routenbau, Social Media und mehr

Routesetterin Lainy On The Rocks (Elaine Anklam) - Foto: Niklas Höllmer
Routesetterin Lainy On The Rocks (Elaine Anklam) – Foto: Niklas Höllmer

Elaine Anklam ist vielen eher bekannt als “Lainy On The Rocks”. Die Routesetterin mit den blauen Haaren und den vielen Tattoos hat einen wahnsinnig erfolgreichen Instagram Account. Ich war neugierig, wer dahintersteckt und habe mit Elaine gesprochen. Du hörst im Interview:

  • Wie Lainy es geschafft, hat Vollzeit-Routesetterin zu werden
  • Was für sie leicht und was schwer an ihrem Beruf ist
  • Wie sie versucht sich für mehr Diversität im Routenbau einzusetzen
  • Und was ihr ihre große Social Media Präsenz bedeutet

Vielen Dank an Lainy und viel Spaß mit diesem Interview!

Zu den Shownotes

Interview with Routesetter Alise Zvigule

About Diversity In Routesetting, Setting for IFSC Comps and more

Routesetter Alise Zvigule at the BIN WEG BOULDERN Podcast. Picture Credit: Vic Harster
Routesetter Alise Zvigule at the BIN WEG BOULDERN Podcast. Picture Credit: Vic Harster

Alise Zvigule is a latvian climber, former competition climber and now a routesetter. She describes her way into routesetting as a hard fight and experienced preconceptions in that working field, hearing statements like: “A woman can’t set or can’t climb this”.

Now Alise is in another position. She got a spot in the IFSC diversity program for routesetting, is setting at IFSC competitions and this year, she turned an idea into reality that had been on her mind for a long time: She organized a gathering of international female routesetters.

We spoke about:

  • Alise struggle to get into routesetting at a time, when there were very few women in that field
  • Her experiences at the IFSC European Championships in Munich 2022
  • The gathering of routesetters she organized in Switzerland
  • Diversity in routesetting
  • And why, in her opinion, such womens gatherings can be important to give opportunities and spaces to learn and grow

Thank you Alise for the talk!

Photo Credit: Vic Harster

Zu den Shownotes

Routesetting International – Im Gespräch mit Niklas Wiechmann

Niklas Werdegang in der Kletterszene und internationale Routenbau-Erfahrungen

Niklas Wiechmann spricht im BIN WEG BOULDERN-Podcast über Routesetting International
Niklas Wiechmann spricht im BIN WEG BOULDERN-Podcast über Routesetting International

Niklas Wiechmann ist mit dem Klettern und mit Routenbau aufgewachsen. Er ist heute nicht nur Hallenchef und Routesetter, sondern gilt auch als einer der Vorreiter im Newschool-Routenbau, ist Routesetting-Youtuber, Hallenberater und Lehrer für Routenbau. In diesen Funktionen ist er auf der ganzen Welt unterwegs, in Hallen und bei Wettkämpfen. Zu seinen Stationen zählen Australien, Großbritannien, Spanien, Slowenien und mehr.

Es macht einfach Spaß, mit ihm über seine Routesetting-Erfahrungen an verschiedenen Orten zu reden, deshalb steht Niklas schon seit langem auf meiner “Must Have”-Liste für ein Interview. Ich freue mich, dass diese Folge nun endlich rauskommt, also hört rein!

Zu den Shownotes

Sagi Damti – the new german bouldering coach

A talk about Sagis way into climbing and coaching, climbing in Israel and more

Sagi Damti at the BIN WEG BOULDERN podcast

Sagi Damti is part of the new DAV competition climbing coaching team, that was presented at the beginning of the new season 2022. Head of the team is Ingo Filzwieser and every discipline has his own coach, too. Sagi is responsible for the bouldering athletes.

In my interview with Sagi we look back at his coaching career in Israel and we talk about his new job in Germany. You will hear:

  • How he got into climbing (in a pretty unconventional way)
  • How he – a former teacher – started coaching for climbing
  • What his approach on coaching looks like
  • You will learn about the Israeli climbing scene
  • And what is was like, to build up the Israeli climbing team

This is part one of our interview, part two will follow!

Zu den Shownotes

Was passiert in der Boulderhallenszene?

Gespräch mit Bruno Vacka vom KLEVER e.V.

Bruno Vacka, Vorsitzender des KLEVER e.V. im BIN WEG BOULDERN Interview
Bruno Vacka, Vorsitzender des KLEVER e.V. im BIN WEG BOULDERN Interview

Mein Gast in dieser Folge hat einen guten Überblick darüber, was in der Kletter- und Boulderhallenszene in Deutschland passiert. Bruno Vacka arbeitet für den Kletterhallenverband KLEVER e.V. Mit ihm habe ich über die Entwicklung der Hallenszene geredet und darüber, was im Moment wichtig ist:

  • Wie haben die Hallen 2 Jahre Pandemie gemanagt?
  • Wie leicht oder schwer ist es im Moment, eine Boulderhalle zu eröffnen?
  • Warum gibt es neuerdings mehr Boulderhallen-Ketten?
  • Außerdem zu Themen des KLEVER e.V. wie: Ausbildungen im Routenbau, Sicherheit in der Boulderhalle und mehr!

Vielen Dank Bruno für das Gespräch!

Zu den Shownotes

Sicherheit im Routenbau – Teil 2

Im Gespräch mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack

Die Routesetter Julius Kerscher und Peter Zeidelhack im BIN WEG BOULDERN Interview

Sicherheit im Routenbau – dieses Thema habe ich aus verschiedenen Perspektiven mit den Routesettern Julius Kerscher und Peter Zeidelhack besprochen. Die beiden sind für den DAV Ausbilder im Routenbau.

In Teil 2 geht es unter anderem um Wettkampf-Routenbau und die Arbeitssicherheit für Routesetter und Routesetterinnen. Außerdem besprechen wir einiges zum Thema: Wie kann man in den Routenbau einsteigen?

Wenn du Teil 1 vom Gespräch noch nicht gehört hast, dann starte am besten dort! Danach gehts dann weiter in dieser Folge!

Zu den Shownotes

Sicherheit im Routenbau – Teil 1

Im Gespräch mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack

Julius Kerscher und Peter Zeidelhack im BIN WEG BOULDERN Interview (Teil 1)

Wie wird dafür gesorgt, dass das Bouldern in unseren Hallen sicher ist? Sind die so riskant aussehenden Moves bei Boulder-Wettkämpfen eigentlich sicher? Und wie sieht es mit der Arbeitssicherheit im Routenbau-Job aus?

Über all diese Fragen habe ich mit Julius Kerscher und Peter Zeidelhack gesprochen. Beide engagieren sich, um den Routenbau zu professionalisieren und sind für den DAV Ausbilder im Routenbau.

In Teil 1 gehts besonders um den Routenbau im Breitensport, in Teil 2 dann um den Wettkampfsport und einige Fragen rund um: Wie wird man Routesetter / Routesetterin?

Zu den Shownotes

Erfolg mit Bouldern in der Ergotherapie

Im Gespräch mit Therapeutin Corinna

Ergotherapeutin Corinna im BIN WEG BOULDERN Interview

Felix hatte durch eine Entwicklungsverzögerung von Geburt an einen geringen Muskeltonus und Probleme mit den einfachsten Alltagsbewegungen. Schon einen Stift zu halten war für ihn schwer. Seine Ergotherapeutin Corinna hat viele Therapiemethoden mit ihm ausprobiert. Die besten Fortschritte machen sie, seit sie gemeinsam bouldern.

Ich habe mit Corinna über ergotherapeutisches Bouldern gesprochen: Wie man es einsetzen kann, was es bringt, wie gut diese Form der Therapie bereits bekannt ist und inwiefern sie von Krankenkassen bezahlt wird.

Ich finde es super spannend, was Corinna bei Felix und anderen Kindern durch das Bouldern bewirken konnte und wünsche dir viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Im Gespräch mit IFSC Routesetter Dirk Uhlig

Über Wettkampf-Routenbau, die Saison 2022 und mehr

IFSC-Routesetter Dirk Uhlig. Credit: Boulderhalle E4
IFSC-Routesetter Dirk Uhlig. Credit: Boulderhalle E4

Bald startet die neue IFSC Wettkampf Saison! Vom 1.-3. April gibt’s den ersten Boulder Worldcup in Moskau. Außerdem wird es dieses Jahr mehr Kontinental-Wettkämpfe geben!

Passend zur neuen Saison habe ich einen Interviewgast, der gut über die Hintergründe in der internationalen Wettkampf Szene bescheid weiß: IFSC Routesetter Dirk Uhlig.

Mit ihm rede ich über den Routenbau als Job, Wettkampf-Routenbau, es gibt einen Rückblick auf die vergangene Saison mit Olympia, einen Ausblick auf Neuerungen in der kommenden Saison und Dirk sagt, welche Athletinnen und Athleten aus seiner Sicht im Moment besonders spannend sind. Das und mehr im Gespräch mit Dirk!

P.S.: Wer das Boulderschrauben von Dirk Uhlig lernen möchte – er bietet Kurse an für Kommerz- und Competitionboulder.

Zu den Shownotes