Inklusiver Routenbau

Ein Gespräch mit Dr. Claudia Kern und Julius Kerscher

Sportwissenschaftlerin Claudia Kern und Routesetter Julius Kerscher erklären in dieser Podcastfolge, wie inklusiver Routenbau gestaltet werden kann. Das Foto ist aus der Klettertherapiegruppe, die Claudia Kern betreut. Fotocredit: Thorsten Näser
Sportwissenschaftlerin Dr. Claudia Kern und Routesetter Julius Kerscher erklären in dieser Podcastfolge, wie inklusiver Routenbau gestaltet werden kann. Das Foto ist aus der Klettertherapiegruppe, die Claudia Kern betreut. Fotocredit: Thorsten Näser

Der Routenbau in unseren Kletter- und Boulderhallen hat optimalerweise das Ziel, Erlebnisse für alle Menschen zu schaffen. Für Menschen mit Behinderungen oder bestimmten Krankheiten ist der Zugang oftmals trotzdem schwer. Das ist sehr schade, weil sie von dem Sport profitieren könnten.

Die Sportwissenschaftlerin Dr. Claudia Kern (TU München) und der Routesetter Julius Kerscher (DAV Bundeslehrteam Routenbau Breitensport) haben sich genauer mit der Frage beschäftigt, wie man Routenbau inklusiver gestalten kann. Sie haben dabei eine spezielle Kletterwand genutzt, an der Menschen mit Behinderung quasi selbst zu Routesettern wurden. So konnten Claudia und Julius besser verstehen, welche Bewegungen und welches Material hier gefragt sind.

Im Podcast sprechen wir darüber, auf welchem Stand unsere Hallen in Punkto Inklusion sind, was ihre Erkenntnisse zur Gestaltung inklusiver Routen sind und welche Tipps sie für Routesetter und Hallen haben.

Titelbild Credit: Thorsten Näser

Mehr

Leben mit ADHS und Klettern als Chance

Ein Interview mit Klettertrainer Benny Jung

Benny Jung von "Klettern als Chance" im BIN WEG BOULDERN Podcast
Benny Jung von „Klettern als Chance“ im BIN WEG BOULDERN Podcast

Benny Jung lebt mit ADHS. Diese Neurodiversität führt dazu, dass er einen starken Bewegungsdrang hat, viel redet und sich nicht lange auf eine Sache konzentrieren kann. Dadurch ist er oft angeeckt, hatte Probleme in der Schule und hat einige Ausbildungen angefangen und wieder abgebrochen. Das alles hatte auch negative Folgen für seine mentale Gesundheit.

Als Erwachsener hat Benny das Bouldern und Klettern entdeckt. Zum ersten Mal fand er etwas, was ihm half, sich zu fokussieren. Er konnte endlich seine ADHS annehmen und Positives an der Neurodiversität finden.

Benny machte eine Ausbildung zum Klettertrainer und Klettertherapeuten und arbeitet heute mit Kindern mit ADHS. Sein Ziel: Er möchte, dass Kinder mit ADHS schon früh ihre Besonderheit positiv annehmen können, anstatt darunter zu leiden.

Wir haben das Gespräch in zwei Teilen geführt. In Teil 1 geht es um Bennys Biografie, diesen Part hörst du hier im BIN WEG BOULDERN-Podcast. In Teil 2 erzählt Benny von seiner Arbeit als Klettertherapeut. Dieser Teil erscheint am 2. Februar 2024 im Techniker Boulder Bundesliga Podcast.

Danke an Benny Jung und viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Das Familienkonzept in den Boulderwelten

Boulderwelten-Geschäftsführer Markus Grünebach im Interview

Mit Kindern in den Boulderwelten. Foto: Boulderwelt Karlsruhe
Mit Kindern in den Boulderwelten. Foto: Boulderwelt Karlsruhe

Wie können Kinder- und Familienbereiche in Boulderhallen gut gestaltet werden? Dieser Frage will ich im Podcast nachgehen. Kinder, die unachtsam durch Hallen rennen, sind ein Sicherheitsrisiko und ein sehr oft besprochenes Frust-Thema der Szene. Aber es gibt auch Hallen, in denen es besser läuft. Was machen die anders?

Bei Instagram haben mir viele geschrieben, dass sie die Familien- und Kinderkonzepte in den Boulderwelten gut finden. Also habe ich Markus Grünebach um ein Interview gebeten, einen der Geschäftsführer der Boulderwelten. Er erklärt, worauf sie beim Hallenkonzept, beim Wandbau und dem Routenbau achten. Außerdem werdet ihr hören, dass das Personal in den Boulderwelten besonders geschult wird, um mit Kindern und Familien zu arbeiten.

Danke an Markus und viel Spaß mit dieser Folge!

Zu den Shownotes

Im Gespräch mit Finn Kargl von “Queerclimb”

Der Gründer von Berlins erster queerer Kletterinitiative

Finn Kargl von "Queerclimb" im BIN WEG BOULDERN-Interview. Foto Credit: Katharina Szmidt
Finn Kargl von „Queerclimb“ im BIN WEG BOULDERN-Interview. Foto Credit: Katharina Szmidt

Finn hat als queerer Mensch lange nach einem Ort in der Kletterszene gesucht, wo er mit seiner Identität reinpasst und angenommen wird. Das war nicht leicht, also hat Finn in Berlin 2016 selbst eine Initiative gestartet, mit dem Namen “Queerclimb”. Unter dem Titel gibt er Boulder- und Kletterkurse, hält Vorträge, macht Vernetzungstreffen usw.

Ich habe mit Finn über seinen Weg in der Kletterszene gesprochen und darüber, welche Bedeutung Initiativen wie “Queerclimb” für queere Menschen haben.

Danke an Finn fürs Interview und danke an den Berliner Südbloc, in dem wir uns zum Interview treffen konnten, wo Finn arbeitet und Kurse gibt.

Zu den Shownotes

Parakletterin Corinna Wimmer im Interview

Über Paraclimbing Comps, Inklusion, die Kletter-WM in Bern und mehr

Parakletterin Corinna Wimmer im Interview

Klettern, mit Menschen, die ähnliche körperliche Voraussetzungen haben – das erlebt Corinna Wimmer in Boulderhallen selten. Sie hat einen verkürzten Unterarm und “muss” sehr kreativ werden, um Boulder zu lösen. Oft sieht sie das als eine spannende Herausforderung an. Manchmal ist es aber auch einfach toll, mit anderen Menschen mit Behinderung zu klettern, an Routen, die für sie geschraubt sind.

Genau das erlebt sie als Teil des Paraclimbing Nationalteams. Cori startet bei Paraclimbing Wettkämpfen. Bei der diesjährigen Kletter-WM in Bern wurde sie sechste in ihrer Kategorie (in der “AU2” = Unterarm-Amputation oder Gliedmaßenverlust).

Ich habe Corinna kurz nach der Kletter-WM in der Element Boulderhalle in München getroffen. Wir haben uns über Inklusion in der Kletterszene und in der Wettkampf-Szene unterhalten. Aber auch im Allgemeinen darüber, was Menschen mit Behinderung daran hindert, teilzuhaben.

Außerdem war Corinna Wimmer bei der WM bei einem Treffen, bei dem Athletinnen und Athleten mit IFSC-Vertretern sprechen konnten. Hier wurde vor allem über RED-S gesprochen. Cori erzählt, was sie dort gehört hat und was ihre persönlichen Gedanken zu RED-S sind.

Danke Corinna für das Interview!

Zu den SHownotes

Das Basislager – eine inklusive Kletter- und Boulderhalle

Natascha Haug über inklusives Klettern und Bouldern in Bad Aibling

Natascha Haug vom "Basislager" im BIN WEG BOULDERN-Interview. Fotocredit: Stephan Wieser
Natascha Haug vom „Basislager“ im BIN WEG BOULDERN-Interview. Fotocredit: Stephan Wieser

Eine komplett inklusive Kletter- und Boulderhalle! Das war der Traum von Natascha Haug und ihren Kollegen. Sie hatten schon seit Jahren Kletterkurse für Menschen mit Behinderung in verschiedenen Hallen gegeben. Dort stießen sie immer wieder an Grenzen, z.B. weil die Hallen nicht komplett barrierefrei waren.

Dieses Jahr haben sie dann mit dem “Basislager” in Bad Aibling ihre eigene Halle eröffnet, unter dem Dach des DAV. Natascha erzählt im Interview, was sie in der Halle anders machen und wie die Inklusionsarbeit im Basislager läuft.

Foto Credit: Stephan Wieser

Zu den Shownotes

Der Hotzenblock – eine gemeinnützige Boulderhalle

Freiwillige Spenden statt Eintritt – wie funktioniert das Konzept?

Steffi Brust von der Boulderhalle "Hotzenblock" im BIN WEG BOULDERN-Interview
Steffi Brust von der Boulderhalle „Hotzenblock“ im BIN WEG BOULDERN-Interview

Im Hotzenblock kann man kostenlos bouldern – oder auch gegen eine freiwillige Spende. Die Boulderhalle in Waldshut-Tiengen hatte ursprünglich ein kommerzielles Konzept und ist seit 2022 gemeinnützig. Das haben Steffi Brust und Dennis Nowak, die beiden Gründer der Halle, nach einigen Überlegungen gemeinsam beschlossen. Oft hatten sie mitbekommen, dass es Menschen gibt, die gerne mehr Bouldern würden, es sich jedoch nicht leisten können.

Funktioniert so ein Konzept? Schließlich wollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Halle bezahlt werden, Dinge müssen repariert werden, neue Griffe wollen gekauft werden usw. Steffi Brust vom Hotzenblock erzählt im Podcastinterview von ihren Erfahrungen.

Danke Steffi fürs Gespräch!

Zu den Shownotes

Climbing History – a Talk with Book Author Zofia Reych

About Zofias Book “Born to Climb”

Book author Zofia Reych, picture by: Andy Day / @kiellgram
Book author Zofia Reych, picture by: Andy Day / @kiellgram

Let’s make you a little bit smarter about the history of the sport you are doing! Let’s talk about climbing history, with Zofia Reych.

They have written a book about climbing history – although it’s not the typical kind of history book that you would expect.

Zofia connects for example social questions and historical facts with the climbing history and also tells their own climbing history in the book. And you will learn how the sport became what it is today.

So have fun with the talk with Zofia and if you like – read the book! It’s called “Born to Climb: From rock climbing pioneers to Olympic athletes”

Zu den Shownotes

Im Gespräch mit Routesetterin Lainy On The Rocks

Ihr Weg in den Routenbau, Social Media und mehr

Routesetterin Lainy On The Rocks (Elaine Anklam) - Foto: Niklas Höllmer
Routesetterin Lainy On The Rocks (Elaine Anklam) – Foto: Niklas Höllmer

Elaine Anklam ist vielen eher bekannt als “Lainy On The Rocks”. Die Routesetterin mit den blauen Haaren und den vielen Tattoos hat einen wahnsinnig erfolgreichen Instagram Account. Ich war neugierig, wer dahintersteckt und habe mit Elaine gesprochen. Du hörst im Interview:

  • Wie Lainy es geschafft, hat Vollzeit-Routesetterin zu werden
  • Was für sie leicht und was schwer an ihrem Beruf ist
  • Wie sie versucht sich für mehr Diversität im Routenbau einzusetzen
  • Und was ihr ihre große Social Media Präsenz bedeutet

Vielen Dank an Lainy und viel Spaß mit diesem Interview!

Zu den Shownotes

Interview with Routesetter Alise Zvigule

About Diversity In Routesetting, Setting for IFSC Comps and more

Routesetter Alise Zvigule at the BIN WEG BOULDERN Podcast. Picture Credit: Vic Harster
Routesetter Alise Zvigule at the BIN WEG BOULDERN Podcast. Picture Credit: Vic Harster

Alise Zvigule is a latvian climber, former competition climber and now a routesetter. She describes her way into routesetting as a hard fight and experienced preconceptions in that working field, hearing statements like: “A woman can’t set or can’t climb this”.

Now Alise is in another position. She got a spot in the IFSC diversity program for routesetting, is setting at IFSC competitions and this year, she turned an idea into reality that had been on her mind for a long time: She organized a gathering of international female routesetters.

We spoke about:

  • Alise struggle to get into routesetting at a time, when there were very few women in that field
  • Her experiences at the IFSC European Championships in Munich 2022
  • The gathering of routesetters she organized in Switzerland
  • Diversity in routesetting
  • And why, in her opinion, such womens gatherings can be important to give opportunities and spaces to learn and grow

Thank you Alise for the talk!

Photo Credit: Vic Harster

Zu den Shownotes